Unsere Tätigkeitsfelder
Aktuelles
RI-Vortrag über KI an der HTL Leonding
Vortrag an der HTL Leonding: KI nutzen – aber richtig: Was erlaubt ist und was nicht Am
Projektabschluss Aufklärung 4.0: Einblicke in die Abschlussveranstaltungen
Projektabschluss Aufklärung 4.0: Einblicke in die Abschlussveranstaltungen für Stakeholder am 23. und 24. April 2025 Die zunehmende
Whitepaper: Die Haftung der GmbH-Geschäftsführung bei Verwendung zu schwacher elektronischer Identitäten
Das Research Institute – Digital Human Rights Center veröffentlicht ein Whitepaper zum Thema Geschäftsführer-Haftung und Identitätsmanagement Die
CEF 2025: Koordinierte Durchsetzung des Rechts auf Löschung gestartet
Fragenkatalog zur Löschung veröffentlichtDer Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat im März seine jährliche Maßnahme im Rahmen des Coordinated Enforcement
DSGVO-Reform: Bürokratie abbauen oder Datenschutz gefährden?
Sinnvoll oder die Öffnung von Pandoras Büchse? Datenschutz im Alltag: Zwischen Pflichtgefühl und FrustrationDas Thema Datenschutz sorgt immer
Rückblick: RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“
Unser Beitrag zur RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ am 7.4.2025 Am 7. April 2025 fand im
Weitere Neuigkeiten und Termine
Aktuelle Termine unserer Research Institute Academy
KI Kompetenz
22. Mai 2025 – 09:00-13:00
KI technisch, rechtlich und ethisch souverän in der Praxis einsetzen
SPEAKERS:
Michael Löffler, Madeleine Müller, David M. Schneeberger
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten technischen Grundlagen, die rechtlichen Anforderungen des AI Act und die zentralen ethischen Fragestellungen beim Einsatz von KI. Das Seminar ist dabei insbesondere darauf ausgerichtet, einen nachweisbaren Baustein zur Erfüllung der notwendigen KI-Kompetenz (Artikel 4 AI Act) zu bilden.
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die KI im Arbeitsalltag einsetzen und die ihre KI-Kompetenz auf- bzw. ausbauen möchten. Es sind keine technischen oder juristischen Vorkenntnisse erforderlich.
€ 480,00 exkl. USt
DSA & DMA
04. Juni 2025 – 09:00-13:00
Der neue Rahmen für ein sicheres und faires digitales Ökosystem der europäischen Union
REFERENT*INNEN:
Mirjam Tercero, Madeleine Müller, Heidi Scheichenbauer
In unserem Workshop informieren wir Sie umfassend über die zentralen Inhalte des Digital Services Act (DSA) und des Digital Markets Act (DMA). Sie erhalten fundiertes Wissen über die Regulierung von Online-Plattformen, Suchmaschinen und digitalen Marktplätzen. Dabei geht es insbesondere um Internetsicherheit, Jugendschutz, Online-Werbung sowie den Umgang mit rechtswidrigen Inhalten. Der Workshop richtet sich an Datenschutzbeauftragte, Datenschutz-Manager, Datenschutzkoordinatoren, Compliance-Beauftragte und andere Personen, deren Schwerpunkt auf digitalen Tätigkeiten und Strategien liegt. Die Veranstaltung wird von Austrian Standards zur Rezertifizierung als Datenschutzbeauftragter anerkannt.