KI verstehen und sicher einsetzen: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen in der Praxis
REFERENT*INNEN: Tünde Fülöp, Heidi Scheichenbauer, Michael Löffler
Wie sicher, vertrauenswürdig und rechtskonform ist künstliche Intelligenz? In unserem Workshop informieren wir Sie über Potenzial und Gefahren der Verwendung von ChatGPT & Co. Sie erhalten Grundlagenwissen über den Einsatz von KI im Licht der Anforderungen von Datenschutz, Menschenrechte und Cybersicherheit und über die Regulierung künstlicher Intelligenz im Kontext der Digitalisierungsoffensive der EU. Sie erfahren, welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen Sie für den rechtmäßigen und ethischen Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen und Behörden beachten sollten.
Der Workshop richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Behörden mit Interesse am Thema KI-Regulierung. Es sind keine rechtlichen Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung wird von Austrian Standards zur Rezertifizierung als Datenschutzbeauftragter anerkannt.
€ 420,00 exkl. USt.
Details
Zeit
22. Juni 2023
13:00 – 17:00 Uhr
Ort
Die Veranstaltung vor Ort statt.
Adresse: Florianigasse 55/10, 1080 Wien
Research Institute – Digital Human Rights Center
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 Personen beschränkt.
Beschreibung und Adressat*innen
Wie sicher, vertrauenswürdig und rechtskonform ist künstliche Intelligenz? In unserem Workshop informieren wir Sie über Potenzial und Gefahren der Verwendung von ChatGPT & Co. Sie erhalten Grundlagenwissen über den Einsatz von KI im Licht der Anforderungen von Datenschutz, Menschenrechte und Cybersicherheit und über die Regulierung künstlicher Intelligenz im Kontext der Digitalisierungsoffensive der EU. Sie erfahren, welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen Sie für den rechtmäßigen und ethischen Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen und Behörden beachten sollten.
Der Workshop richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Behörden mit Interesse am Thema KI-Regulierung. Es sind keine rechtlichen Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung wird von Austrian Standards zur Rezertifizierung als Datenschutzbeauftragter anerkannt.
Inhalte
Einführung
Was ist „künstliche Intelligenz? – Potenzial und Risiken von KI – Regulierungsumfeld – Datenverfügbarkeit – Internationale und europäische Entwicklungen
Die neue EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz (AI Act)
Ziele, Anwendbarkeit, wichtigste Inhalte, Pflichten und Haftung, Durchsetzung – offene/umstrittene Fragen und Zeitplan für das Inkrafttreten – ethische Guidelines und weitere Rechtsakte der EU zur Regulierung von KI
ChatGPT & Co in der Praxis: Was ist zu beachten?
Risikoprüfung ex ante / ex post – Menschenrechts-Folgenabschätzung – Datenschutz und Datensicherheit – Pflichten für Unternehmen und Behörden
Herausforderungen und offene Fragen: Impulse und Diskussion
Explainability und Bias – Auswirkungen auf die Gesellschaft – Rule of Law, Demokratie und Menschenrechte – Diskussion
Details & Ablauf
Der Workshop bietet Informationen und Hinweise über den sicheren und verantwortungsbewussten Einsatz von KI bzw. algorithmischen Systemen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen in einfacher und verständlicher Form möchten wir Sie einladen, sich einen Eindruck über Potenzial und Risiken dieser neuen Technologie zu verschaffen und mit dem Team des Research Institute sowie anderen Teilnehmern über die ethischen und rechtlichen Herausforderungen zu diskutieren.
Der Workshop baut auf Impulsreferaten der Mitarbeitenden des Research Institute auf, denen Fragerunden und Diskussion folgen. Eine Kaffeepause ist vorgesehen.
Referent*innen
Tünde Fülöp
Mag.ª iur. Tünde Fülöp, MAES ist Senior Expert und COO am Research Institute – Digital Human Rights Center. Sie ist Expertin für Europarecht und Datenschutz und war im öffentlichen Dienst tätig, u.a. als Rechtsberaterin im BKA-Verfassungsdienst und im BMEIA-Völkerrechtsbüro. Als Datenschutzbeauftragte im BMEIA war sie für die Umsetzung der DSGVO, für Datenschutz-Audits und für den Aufbau eines Datenschutz-Managementsystems verantwortlich. Sie ist Vortragende und Trainerin und Autorin von Publikationen zu Grundsatzfragen des EU-Rechts. Ihre Schwerpunkte am RI umfassen Datenschutz, EU-Recht, Digitalisierung, Regulierung künstlicher Intelligenz und Digital Human Rights.
Heidi Scheichenbauer
ist als Senior Researcher/Senior Consultant im Forschungs- und Beratungsunternehmen Research Institute – Digital Human Rights Center tätig. Die Beantwortung datenschutzrechtlicher Fragestellungen und die Abhaltung von Seminaren zählen hier zu ihren laufenden Tätigkeiten. Auch ist sie Mitglied des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter – Privacyofficers.at und Autorin zahlreicher datenschutzrechtlicher Publikationen.
Michael Löffler
DI Michael Löffler ist Senior Researcher im Research Institute – Digital Human Rights Center und hat Medizinische Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen Informatik studiert. Er war u.a. in auf das Datenschutzrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzleien und als Datenschutzbeauftragter von Österreichs größter außeruniversitärer Forschungseinrichtung tätig. Er wirkt regelmäßig an der Ausbildung von Datenschutzbeauftragten mit und ist Autor und Redakteur der periodisch erscheinenden juristischen Fachzeitschrift „Datenschutz konkret“ sowie des datenschutzrechtlichen Kommentars „Der DatKomm“.
Ermäßigung
10 % für Frühbuchende bis 15. Juni 2023 (Early Birds) – Geben Sie bei Buchung den Gutscheincode: “15.06.2023” ein.
20 % für Network-Member (network.fair.data) – Als Network.Fair.Data Mitglied haben sie einen eigenen Code.