Vormerkung

DIGITALE REGULIERUNG UND COMPLIANCE

Vormerkung

DIGITALE REGULIERUNG UND COMPLIANCE

Einführung zur digitalen Regulierung in der EU (DGA, DA, DMA, DSA und AI Act)

Workshop-Leitung: Mag.ª iur. Tünde Fülöp, MAES

Was bringen die neuen EU-Verordnungen – Digital Governance Act, Data Act, Digital Markets Act, Digital Services Act und AI Act? Wie verändern sie das Umfeld für den Datenaustausch und den Datenschutz? Welche neuen Rechte und Pflichten enthalten sie, und auf wen sind sie anwendbar? Wir informieren Sie über das Regulierungsumfeld, grundlegende Bestimmungen sowie Zusammenhänge und erläutern die Bedeutung der neuen Rechtsakte für Unternehmen und Behörden.

 0,00 exkl. USt.

100% Off

Details

Zeit

Es steht noch kein Termin fest, Sie können sich für dieses Event unverbindlich vormerken lassen und werden benachrichtigt, sobald es terminlich fixiert ist.

 

Ort

Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Adresse: Florianigasse 55/10, 1080 Wien, Research Institute – Digital Human Rights Center

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 Personen beschränkt.
 

 

Ermäßigung

10 % für Frühbuchende bis eine Woche vor dem Ebent.
20 % für Network-Member (network.fair.data) – Als network.fair.data Mitglied haben Sie einen eigenen Code.

 

Kurzbeschreibung

Was bringen die neuen EU-Verordnungen – Digital Governance Act, Data Act, Digital Markets Act, Digital Services Act und AI Act? Wie verändern sie das Umfeld für den Datenaustausch und den Datenschutz? Welche neuen Rechte und Pflichten enthalten sie, und auf wen sind sie anwendbar? Wir informieren Sie über das Regulierungsumfeld, grundlegende Bestimmungen sowie Zusammenhänge und erläutern die Bedeutung der neuen Rechtsakte für Unternehmen und Behörden.

Die Veranstaltung wird von Austrian Standards Standards als Weiterbildungsveranstaltung für die Rezertifizierung als Datenschutzbeauftragter anerkannt.

Audience

Der Workshop richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Behörden mit Interesse am Thema Digitalisierung und an den neuen EU-Verordnungen, u.a. Compliance-Beauftragte und Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzmanager. Es sind keine rechtlichen Vorkenntnisse erforderlich.

Ablauf

Der Workshop baut auf Vorträgen der Mitarbeitenden des Research Institute auf, denen Fragerunden und Diskussion folgen. Eine Kaffeepause ist vorgesehen.

Einleitung

Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung – Die Europäische Digitale Strategie – Regulierungsumfeld.

Der europäische Rechtsrahmen für Daten

Regulierung bis 2022 – Data Governance Act und Data Act – Neuerungen im Bereich Daten-austausch und Datenschutz – Datenvermittlungsdienste und Datenaltruismus – Rechte und Pflichten für Behörden, Unternehmen und betroffene Personen.

Digitale Märkte: Digital Markets Act und Digital Services Act

Pflichten für Gatekeeper auf digitalen Marktplätzen: mehr als nur Wettbewerb – Digitale Dienste: Pflichten für Plattformen, Infrastrukturanbieter und andere – Konsumentenschutz, digitale Grundrechte sowie Schutz von Demokratie und Rechtsstaat – Haftung für rechtswid-rige Inhalte und Rechtsbehelfe.

Regulierung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz

KI-Verordnung: Wichtigste Ziele und Inhalte – Soft Law, ethische Guidelines und weitere Rechtsakte zur Regulierung von KI – Risikobasierter Ansatz und Risikogruppen – Herausfor-derungen und Risiken von ChatGPT&Co

Digital Compliance: Was müssen Unternehmen und Behörden beachten?

Transparenz, Datenschutz und digitale Rechte – Risikobewertung und Impact Assessment – Vorgaben für Terms of Use / Geschäftsbedingungen – Haftung und Durchsetzung.
 

Workshop Leitung

Portrait Tünde Fülöp eine Frau in Schwarz Weiss, ihre Haare wären Rot, das sieht man aber nicht, Sie trägt eine Perlenkette einen Schal und eine weisse Strickweste

 

Tünde Fülöp

Mag.ª iur. Tünde Fülöp, MAES ist Senior Expert und COO am Research Institute – Digital Human Rights Center. Als Expertin für Europarecht und Datenschutz war sie lange Zeit im öffentlichen Dienst tätig, u.a. als Rechtsberaterin im BKA-Verfassungsdienst und im BMEIA-Völkerrechtsbüro. Als Datenschutzbeauftragte im BMEIA war sie für die Umsetzung der DSGVO, für Datenschutz-Audits und für den Aufbau eines Datenschutz-Managementsystems verantwortlich. Ihre Schwerpunkte am RI umfassen Datenschutz, EU-Recht, Digitalisierung, Regulierung künstlicher Intelligenz und Digital Human Rights.

 

Customer Service:

Fragen zum Seminar, zur Buchung oder zu Rabatten?

Telefon: +43 1 524 3 524 – 0
E-Mail: office @ researchinstitute.at

 

In Kooperation mit:

Weitere Veranstaltungen

Title

Go to Top