10. Okt 2022
CYBERSECURITY, AUDITING & RESILIENCE
Netz- und Informationssicherheit für Unternehmen, Verwaltung und kritische Infrastruktur
REFERENTEN: Franz Hoheiser-Pförtner, Thomas Prinz, Mahmoud El-Madani, Christof Tschohl
€ 580,00 € 522,00 exkl. USt.
10% Off
Details
Zeit
Montag, 10. Oktober 2022
09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Wollzeile 1/1/1, 1010 Wien
Heinz Zemanek Saal, Research Institute c/o OCG
Programm
Ing. Dr.iur Christof Tschohl
– Europäische und innerstaatliche Rechtsgrundlagen – Verordnungen, Richtlinien und Gesetze
– Normative Sicherheitsanforderungen und Zusammenspiel von Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz (NISG) und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
– Data Breach Notification gem NISG und DSGVO
– Rechtsakt zur EU-Cybersicherheit und Ausblick auf NIS II
Ing. Franz Hoheiser-Pförtner, MSc
– ISO 27000-Serie „Informationssicherheitsmanagement“
– ÖNORM D 4900-Serie „Risikomanagement für Organisationen und Systeme“
– Beispiele für spezifische Normen aus der kritischen Infrastruktur
– ONR 17091 „Krisenmanagement – Strategische Grundsätze“
Mahmoud El-Madani, MSc
– Welche Dokumente müssen bei einer NIS Prüfung vorliegen?
– Was muss bei der Implementierung von IT-Systemen und kritischen Infrastruk-turen vor einer NIS Prüfung berücksichtigt werden?
– Welche Rollen spielen bestehende Zertifizierungen und Risikomanagement bei einer NIS Prüfung?
– Wie können sich Unternehmen in organisatorischer und technischer Hinsicht auf eine NIS Prüfung vorbereiten?
Thomas Prinz, M.A.
– Abgrenzung zu Störungs-, Business-Continuity- und Notfall-Management
– Welche Aufgaben hat ein Krisenstab und wie stellt man ihn zusammen?
– Welche Vorbereitungen sind für ein erfolgreiches Krisenmanagement unabding-bar?
– Was sind die größten Herausforderungen eines Krisenmanagements?
– Was sind die Eckpfeiler sinnvoller und effektiver Vorbereitung?
Referenten
Ing. Franz Hoheiser-Pförtner, MSc.
Franz Hoheiser-Pförtner ist Information Security Manager und seit vielen Jahren beratend im Bereich Informationssicherheit und Resilienz-Management tätig. Hoheiser-Pförtner ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Cyber Security Austria, Chief Information Security Officer (CISO) des Wiener Krankenanstaltenverbunds, sowie Lektor an der FH Technikum Wien und der Donau-Universität Krems. Er ist leitend im CERT-Beirat des Bundes tätig, Vertreter des Gesundheitsbereiches in der „Cyber Sicherheit Steuerungsgruppe“ und stellvertretender Vorsitzender der ELGA Sicherheitskommission für Wien.
Mahmoud El-Madani, MSc.
Mahmoud El-Madani ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Vertex Activity, Sachverständiger für Informations-, Kommunikationssysteme und medizinischer IT-Systeme sowie Fachautor und Vortragender auf Seminaren und Kongressen. Er ist seit 1996 im IKT Bereich leitend in der Planung und Instandhaltung medizinischer IT-Netzwerke tätig und im Auditing kritischer Infrastruktur aktiv. Sein Fokus liegt im Risikomanagement vernetzter Medizintechnik nach IEC 80001-1 und dem Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001.
Thomas Prinz, M.A.
Thomas Prinz verfügt über drei Jahrzehnte aktive Erfahrung im Krisenmanagement. Als Berater, Coach, Trainer und Fachhochschul-Lektor gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen weiter. Er ist Arbeitsgruppenleiter bei der „Cyber Security Austria“ (CSA) und Mitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge. Seit mehreren Jahren produziert er regelmäßig den Podcast „Krisenmeisterei“ über kompetentes und souveränes Krisenmanagement. Sein Schwerpunkt ist der Human Factor als Schlüssel bei der Bewältigung von Krisen.
Ing. Dr. Christof Tschohl
Christof Tschohl ist wissenschaftlicher Leiter und Gesellschafter des Research Institute – Digital Human Rights Center. Er ist Nachrichtentechniker und hat im Fach Rechtswissenschaften an der Universität Wien promoviert. Zudem ist er Vorstandsmitglied in der Datenschutz-NGO „noyb“, Arbeitskreisleiter in der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) sowie Mitglied der Fachgruppe Grundrechte der österreichischen Richtervereinigung und im CERT-Beirat der Republik Österreich.
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 Personen beschränkt.
Die Teilnahmegebühr inkludiert Seminarunterlagen sowie Verpflegung.
Ermäßigung
10 % für Frühbucher bis 15.09.2022
20 % für Network-Member (network.fair.data)
Customer Service
Telefon: +43 1 524 3 524 – 0
E-Mail: office@researchinstitute.at
In Kooperation mit: