Publikation

Datenschutz für Vereine in 2. Auflage erschienen

Das Buch Datenschutz für Vereine unserer Kollegin Dr. Heidi Scheichenbauer ist soeben in der 2. Auflage erschienen. Der Praxisleitfaden erleichtert Vereinen und den für die Umsetzung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen Verantwortlichen den Einstieg in das Thema Datenschutz und fasst die wichtigsten Erfordernisse in kompakter Form zusammen. Es kann digital für 24,25 €, bzw. als Buch für 38,-

2024-01-11T15:31:46+01:0023. Juni 2023|Publikation|

Neuerscheinung: „Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung“

In seiner interdisziplinären Studie analysiert Robert Rothmann die dogmatischen Unzulänglichkeiten der Rechtsfigur der (datenschutzrechtlichen) Einwilligung im Internet und beschreibt diese als juristische Fiktion. Auf Basis empirischer Fakten erfolgt eine kritische Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs. Das Buch ist u.a. im

2023-02-08T14:44:48+01:008. Feber 2023|Publikation|

Unser Beitrag im Jahrbuch 22 Datenschutzrecht

Das Jahrbuch Datenschutz 22 ist erschienen. Darin veröffentlichten Dr. Heidi Scheichenbauer und Lisa Seidl, LL.M. ihren Beitrag "Die verwaltungsrechtliche Einordnung von Internet-Recherchen durch Verwaltungsbehörden". Sie argumentieren darin, dass das Social Media Monitoring als informelles Verwaltungshandeln eingestuft wird, aber die rechtlichen Konsequenzen davon abhängen, welcher Zweck damit verfolgt wird und ob dies zu einem eingriffsintensiven Verwaltungshandeln

2023-02-07T15:16:59+01:0031. Jänner 2023|Publikation|

Aufsatz: Datenschutz und die Verarbeitung von Protokolldaten

Unser Mitarbeiter Markus Kastelitz hat mit dem Co-Autor Lothar Gamper von der Universität Innsbruck vor Kurzem einen Aufsatz zu Protokolldaten verfasst. Logfiles die weitestgehend automatisiertin IT-Systemen verarbeitet werden, sind vielfach personenbezogen und daher datenschutzrechtlich von Relevanz. Der Beitrag, der in der Fachzeitschrift jusIT 4/2022 (€) erschienen ist, beleuchtet die damit einhergehenden datenschutzrechtlichen Grundlagen und Anforderungen,

2022-12-22T15:18:08+01:004. Oktober 2022|Publikation|

Archive als „öffentliches Gedächtnis“ personenbezogener Patientendaten

Seit einigen Tagen ist die Publikation „Datenschutzrecht. Jahrbuch 2021“ erhältlich. Das Research Institute hat einen Beitrag zu einem Thema beigesteuert, für das es bislang kaum detaillierte Untersuchungen gab: das Verhältnis von (ärztlicher) Verschwiegenheitspflicht, postmortalem Persönlichkeitsschutz und Weiterverarbeitung von Patientendaten für Archivzwecke im öffentlichen Interesse bzw. im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung.

2023-01-25T12:26:35+01:003. März 2022|Publikation|

Informationsaustausch der Steuerbehörden betreffend Kryptoassets

Die EU-Kommission ist bestrebt, Kryptoassets Regelwerken zum Austausch von Informationen in Steuersachen zu unterwerfen. Ziel dieses Beitrags ist es, diese Bestrebungen in Kontext zu setzen. Zunächst wird die Ausgestaltung der Anwendungsbereiche diskutiert, wobei insbesondere auf mögliche Definitionen eingegangen wird. Folgend werden besonders eingriffsintensive Varianten einer Regulierung aufgezeigt und Rahmenbedingungen für Datenflüsse diskutiert, um insbesondere die

2023-01-25T12:26:15+01:002. März 2022|Publikation|

Implikationen bezüglich der österreichischen Umsetzung von Artikel 17 der DSM-RL

Der österreichische Ministerialentwurf betreffend die Umsetzung der RL 2019/790 (DSM-RL), bringt neue Facetten in die Diskussion um das Thema „Upload-Filter“, weshalb eine Analyse des Entwurfs geboten ist. Augenmerk ist hierbei auf die Umsetzung von Artikel 17 RL 2019/790 zu legen. Dabei sollen zuerst ausgewählte Passagen des Ministerialentwurfs auf ihre Richtlinienkonformität überprüft werden. Folgend sollen mögliche

2023-01-13T14:24:43+01:002. März 2022|Publikation|

Contact Tracing Apps: A Lesson in Societal Aspects of Technological Development

Der Band Perspectives on Digital Humanism mit dem Beitrag Contact Tracing Apps: A Lesson in Societal Aspects of Technological Development von Walter Hötzendorfer ist nun auch in gedruckter Form bei Springer erschienen. In seinem Beitrag stellt Walter Hötzendorfer die These auf, dass mit den COVID-19-Contact-Tracing-Apps das Prinzip Privacy by Design nicht nur eine nie

2023-01-13T14:24:57+01:0014. Feber 2022|Publikation|

Title

Go to Top