Publikation

Zwischen Assistenz und Gefährdung: Grundrechtsrisiken generativer KI

Risiken generativer KI in sozialen Medien und die Verantwortung von Plattformen, Politik und Nutzer:innen Große Sprachmodelle (Large Language Models – LLMs) als Kategorie generativer künstlicher Intelligenz (KI) werden zunehmend zu einem festen Bestandteil unseres digitalen Alltags. So hat beispielsweise der Konzern Meta mit "Meta KI" ein generatives KI-System in seine Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp

2025-06-18T15:15:15+02:0018. Juni 2025|Analyse, Publikation|

Whitepaper: Die Haftung der GmbH-Geschäftsführung bei Verwendung zu schwacher elektronischer Identitäten

Das Research Institute – Digital Human Rights Center veröffentlicht ein Whitepaper zum Thema Geschäftsführer-Haftung und Identitätsmanagement Die Feststellung der Identität von Personen, wie Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern, spielt für Unternehmen in verschiedener Weise eine wichtige Rolle. Unter Anwesenden häufig kein praktisches Problem, kann dies im digitalen Geschäftsverkehr nach wie vor zur Herausforderung

2025-04-30T15:48:40+02:0028. April 2025|Publikation|

Neuerscheinung: Beitrag zu Virtuellen Zwillingen in der Diabetes-Forschung (Open-Access)

Open-Access-Publikation zu Diabetes und Virtuellen Zwillingen Zunehmend werden in der Medizin Körperbestandteile wie Organe, die Auswirkung von Behandlungsoptionen auf Patienten*innen oder die Funktionsweise von Krankheiten anhand digitaler Repräsentationen, sogenannter Virtueller Zwillinge, simuliert. Als erster wissenschaftlicher Output des dAIbetes-Projektes, das den Einsatz solcher virtuellen Zwillinge zur Verbesserung der Behandlung von Typ-2-Diabetes erprobt, ist ein Beitrag von David

2025-02-14T11:05:11+01:0013. Feber 2025|Publikation|

Neuerscheinung: Jahrbuch Datenschutzrecht 2024

Das Jahrbuch Datenschutzrecht 2024 ist soeben erschienenUnter der Herausgeberschaft von ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar JAHNEL ist soeben das Jahrbuch Datenschutzrecht 2024 erschienen.Darin zu finden sind Beiträge zu ausgewählten Judikaten des BVwG und der Höchstgerichte zur DSGVO und zum DSG. Weitere behandelte Themen sind u.a. Datenschutzrecht, Informationsfreiheit, Auskunftsrecht und Betroffenenrechte.Einen Überblick über alle Themen im Jahrbuch

2025-02-13T12:35:27+01:0023. Jänner 2025|Publikation|

Neuerscheinung: Praxisleitfaden für Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht 2.0

Praxisleitfaden für Digitale Verwaltung erschienenIm Dezember 2024 ist die 2. Auflage des Praxisleitfadens für Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht 2.0 erschienen. Es handelt sich dabei österreichweit um einen der ersten umfassenden interdisziplinär ausgerichteten Praxisleitfäden zum Einsatz von KI.Er ist ein weiterer Schritt in die Richtung, die Verwaltung fit für das neue digitale Zeitalter zu

2025-01-07T12:06:54+01:007. Jänner 2025|Publikation|

Neuerscheinung: Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte 2. Auflage 2025

Wichtiges Update für Datenschutzbeauftragte - die 2. Auflage des Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte ist soeben erschienenUnter der Herausgeberschaft von Dr.iur. Heidi Scheichenbauer erschien soeben das Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte - Aufgaben, Rechte und Pflichten in der 2. Auflage.Die Einführung von Datenschutzbeauftragten durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) etablierte eine neue, zentrale Rolle im Bereich des Datenschutzrechts. Um diese zu

2024-12-20T13:23:05+01:0020. Dezember 2024|Publikation|

Neuerscheinung: The EU Artificial Intelligence (AI) Act: A Commentary

Erste umfassende englischsprachige Kommentierung des AI Acts mit Beiträgen des RI erschienenAnfang Dezember ist unter der Herausgeberschaft von Ceyhun Necati Pehlivan, Nikolaus Forgó und Peggy Valcke die erste umfassende englischsprachige Artikel-für-Artikel-Kommentierung zum AI Act (Verordnung über Künstliche Intelligenz) erschienen.Die Auslegung und Umsetzung des AI Acts und anderer aktueller Digitalisierungs-Rechtsakte der EU ist ein wesentlicher Schwerpunkt

2024-12-20T12:05:04+01:004. Dezember 2024|Publikation|

Datenschutz Konkret 2024 / 4 – Neue RL zur Cybersicherheit: NIS-2

Die 4. Dako Ausgabe 2024 trägt den Titel „Neue RL zur Cybersicherheit: NIS-2“.  Inhalt:Wer sich im Detail mit Datenschutz beschäftigt weiß: Informationssicherheit ist für den Schutz personenbezogener Daten essenziell. Wir unterstützen unsere Kunden sowohl in Datenschutzrechtlichen Angelegenheiten als auch bei Fragen der Informationssicherheit.Im Beitrag: "NIS-2: ein Überblick" informiert unser Mitarbeiter Michael Löffler

2024-10-16T15:50:53+02:0016. Oktober 2024|Publikation|

Jahrbuch Digitalisierung und Recht 2024

Zwei Beiträge im Jahrbuch Digitalisierung und Recht 2024 Für das Jahrbuch Digitalisierung und Recht 2024, herausgegeben von Elisabeth Hoffberger-Pippan, Ruth Ladeck und Peter Ivankovics, durfte das Team des Research Institutes dieses Jahr gleich zwei Beiträge für die Sektion Öffentliches Recht beisteuern.Das Jahrbuch Digitalisierung und Recht, das seit 2022 erscheint, zielt darauf

2024-10-04T13:51:21+02:009. September 2024|Publikation|

Juridikum 2024-2 Grundrechtsfolgenabschätzung im AI Act

juridikum 2024/2 widmet sich dem Themenschwerpunkt „KI in den Rechtswissenschaften“. Das RI steuerte einen Beitrag zur Grundrechtsfolgenabschätzung im AI Act bei.Madeleine Müller und David M. Schneeberger befassten sich im zweiten Heft des juridikums 2024, der Zeitschrift für Kritik - Recht – Gesellschaft, zum Themenschwerpunkt „KI in den Rechtswissenschaften“ mit der in Art 29a (in der

2024-07-15T14:30:58+02:0015. Juli 2024|Publikation|
Go to Top