Publikation

Aufzeichnung der Panel-Diskussion: Datenschutz in Bildern und Videos

Videoaufzeichnung der Paneldiskussion zum Whitepaper Mit Bildern & Videos datenschutzkonform kommunizieren - Eine praxisorientierte Einführung Panel: Christof Tschohl - Research Institute, Noah Arnold - Fairpicture Sandra Wölfl - Licht für die Welt Moderation: Ulla Ebner - Ö1 Beschreibung: Die Erstellung, Speicherung und Nutzung von Bildern und Videos ist eine verantwortungsvolle

FeatureCloud: Paper on federated learning in biomedicine, co-authored by RI, published

The Paper The paper called "The FeatureCloud Platform for Federated Learning in Biomedicine: Unified Approach" introduces FeatureCloud, an innovative platform designed to simplify federated learning (FL) in various fields, with a focus on biomedicine. FL is a technique that enables the training of machine learning models using decentralized data sources without sharing sensitive information. Existing

2023-10-20T12:33:34+02:00Publikation|

Was ist der Europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS)?

Unsere Mitarbeiter haben eine neue Publikation in „Datenschutz konkret“ (Dako), Heft 04/2023 des Manz Verlag veröffentlicht.Löffler/Kastelitz, Was ist der Europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS)? Dako 4/2023, 79-81Der EHDS-Vorschlag der Europäischen Kommission verfolgt im Kern zwei Ziele: Erstens sollen die Rechte der Betroffenen hinsichtlich Verfügbarkeit und Kontrolle über ihre eigenen Gesundheitsdaten gestärkt sowie die unionsweite Nutzung

2023-10-10T16:27:01+02:00Publikation|

Guidelines zur sicheren Nutzung von „Large Language Models“ (LLM)

Wir freuen uns, Ihnen unser neues PDF zur sicheren Nutzung von „Large Language Models“ (LLM) präsentieren zu können! In diesem Dokument finden Sie wertvolle Empfehlungen und Informationen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit Large Language Models wie ChatGPT, Google Bard und BingAI. Erfahren Sie, wie Sie LLM effektiv nutzen und mögliche Risiken vermeiden können. Das

Einladung Whitepaperpräsentation: Mit Bildern und Videos datenschutzkonform kommunizieren

 12. Oktober 13:00 PANEL-DISKUSSION UND WHITEPAPER PRÄSENTATIONMit Bildern & Videos datenschutzkonform kommunizieren - Eine praxisorientierte Einführung Panel:Christof Tschohl - Research Institute, Noah Arnold - Fairpicture Sandra Wölfl - Light for the WorldModeration:Ulla EbnerHybrid-Event, Anmeldung: news@researchinstitute.atBeschreibung:Die Erstellung, Speicherung und Nutzung von Bildern und Videos ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Organisationen, die mit Bildern und Videos kommunizieren, haben Pflichten,

Datenschutz für Vereine in 2. Auflage erschienen

Das Buch Datenschutz für Vereine unserer Kollegin Dr. Heidi Scheichenbauer ist soeben in der 2. Auflage erschienen. Der Praxisleitfaden erleichtert Vereinen und den für die Umsetzung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen Verantwortlichen den Einstieg in das Thema Datenschutz und fasst die wichtigsten Erfordernisse in kompakter Form zusammen. Es kann digital für 24,25 €, bzw. als Buch für 38,-

2023-06-23T13:48:14+02:00Publikation|

Neuerscheinung: „Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung“

In seiner interdisziplinären Studie analysiert Robert Rothmann die dogmatischen Unzulänglichkeiten der Rechtsfigur der (datenschutzrechtlichen) Einwilligung im Internet und beschreibt diese als juristische Fiktion. Auf Basis empirischer Fakten erfolgt eine kritische Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs. Das Buch ist u.a. im

2023-02-08T14:44:48+01:00Publikation|

Unser Beitrag im Jahrbuch 22 Datenschutzrecht

Das Jahrbuch Datenschutz 22 ist erschienen. Darin veröffentlichten Dr. Heidi Scheichenbauer und Lisa Seidl, LL.M. ihren Beitrag "Die verwaltungsrechtliche Einordnung von Internet-Recherchen durch Verwaltungsbehörden". Sie argumentieren darin, dass das Social Media Monitoring als informelles Verwaltungshandeln eingestuft wird, aber die rechtlichen Konsequenzen davon abhängen, welcher Zweck damit verfolgt wird und ob dies zu einem eingriffsintensiven Verwaltungshandeln

2023-02-07T15:16:59+01:00Publikation|

Aufsatz: Datenschutz und die Verarbeitung von Protokolldaten

Unser Mitarbeiter Markus Kastelitz hat mit dem Co-Autor Lothar Gamper von der Universität Innsbruck vor Kurzem einen Aufsatz zu Protokolldaten verfasst. Logfiles die weitestgehend automatisiertin IT-Systemen verarbeitet werden, sind vielfach personenbezogen und daher datenschutzrechtlich von Relevanz. Der Beitrag, der in der Fachzeitschrift jusIT 4/2022 (€) erschienen ist, beleuchtet die damit einhergehenden datenschutzrechtlichen Grundlagen und Anforderungen,

2022-12-22T15:18:08+01:00Publikation|

Title

Go to Top