Portrait Markus Kastelitz - eine Mann im Anzug und mit Brille

Curriculum Vitae Deutsch

Zur Person

Mag. Markus Kastelitz, LL.M. ist Jurist mit Postgraduate-Ausbildung im IT-Recht. Er verfügt über vielfältige Berufserfahrungen im In- und Ausland und ist seit 2017 als Senior Researcher und Senior Consultant im Research Institute – Digital Human Rights Center mit Spezialisierung im Datenschutz- und IT-Recht tätig. Mag. Kastelitz war bei seinen bisherigen beruflichen Stationen (MedUni Wien, Parlamentsdirektion, dt. Industriekonzern, RTR, Universität Hannover – Institut für Rechtsinformatik) insbesondere mit datenschutz- und IT-rechtlichen Fragestellungen (u.a. auch als Datenschutzbeauftragter) befasst und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Datenschutzrecht. Seit 2015 ist er „Certified Information Privacy Professional/Europe“ (IAPP), zudem war er Initiator und Co-Gründer von Privacyofficers.at.

Markus Kastelitz dissertiert derzeit zum Thema “Verarbeitung von Patientendaten durch Krankenanstalten unter besonderer Berücksichtigung der Sekundärnutzung für die wissenschaftliche Forschung und Lehre” an der Universität Wien. Er kann dabei jahrzehntelange Erfahrungen im Bereich des Datenschutzrechts einbringen, u.a. auch als ehemaliger Datenschutzbeauftragter der größten medizinischen Universität Österreichs. Das Exposé zum Promotionsvorhaben ist hier abrufbar.

Publikationen

Scheucher/Kastelitz/Tschohl, Mit (verschlüsselten) PatientInnendaten in die Cloud: Anforderungen an die Datensicherheit, RdM 2022 (im Erscheinen)

_____________________________

Kastelitz/Gamper, Verarbeitung von Protokolldaten: datenschutzrechtliches „Must-have“, „Nice-to-Have“ oder „No-go“? (im Erscheinen)

_____________________________

Rothmann/Kastelitz/Rothmund-Burgwall, „Archive als „öffentliches Gedächtnis“ personenbezogener Patientendaten? Über das Verhältnis von Verschwiegenheitspflichten, postmortalem Persönlichkeitsschutz und öffentlichen Interessen“, NWV Verlag, Wien 2021, S. 197–228.

_____________________________

Kastelitz/Gamper, Überwachung der Datenschutz-Compliance: Durchführung von Datenschutz-Audits durch den Datenschutzbeauftragten, in Scheichenbauer (Hrsg), Der Datenschutzbeauftragte (2020) 45-67.

_____________________________

Hospes/Hötzendorfer/Tschohl/Kastelitz, Kryptowährungen im Finanzmarktrecht und grundrechtliche Grenzen von Verboten, in Schweighofer ua (Hrsg), Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposions 2020, Bern, 569 – 576. LexisNexis Best Paper Award Top-10-Paper des IRIS 2020. Beitrag im Volltext

_____________________________

Kastelitz/Tschohl/Hötzendorfer, (Datenschutz-)Rechtliche Aspekte der polizeilichen Verarbeitung von Videomassendaten, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 2019 (2019) 327–350.

_____________________________

Kastelitz/Tschohl, Die „derStandard.at“-E der Datenschutzbehörde kritisch betrachtet, VbR 2019/25 (2019) 39. Beitrag herunterladen

_____________________________

Scheichenbauer/Tschohl/Hötzendorfer/Kastelitz, Mutter, der Mann mit den CoCs ist da, in Schweighofer ua (Hrsg), Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposions 2019, Salzburg. Beitrag im Volltext

_____________________________

Hötzendorfer/Hospes/Tschohl/Kastelitz, Ermittlungsmaßnahmen und KYC in anonymen Kryptowährungen, in Schweighofer ua (Hrsg), Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposions 2019, Salzburg, 273 – 280. LexisNexis Best Paper Award Top-10-Paper des IRIS 2019. Beitrag im Volltext

_____________________________

Hötzendorfer/Kastelitz/Scheichenbauer/Tschohl, Erste Entscheidung der DSB zu Speicherfristen: Welche Rolle spielt die Interessenabwägung?, Dako 2018, 113. Beitrag herunterladen

_____________________________

Kastelitz in Knyrim (Hrsg), Der DatKomm – Praxiskommentar zum Datenschutzrecht (2018), Verlag Manz (Wien), 2018, Kommentierung der Artikel 5 – 10, 24, 25 DSGVO sowie §§ 10, 12, 13 DSG (tlw. als Alleinautor, tlw. gemeinsam mit Hötzendorfer/Tschohl).

_____________________________

Kastelitz in Jelinek/Schmidl/Spanberger (Hrsg), Kommentar zum Datenschutzgesetz (2018), SFU Verlag (Wien), Kommentierung der §§ 46, 50, 52, 54, 55, 56 (gemeinsam mit Hötzendorfer).

_____________________________

Gamper/Kastelitz, Auswirkungen der DSGVO auf die wissenschaftliche Forschung in Österreich, in Schweighofer/Kummer ua (Hrsg), Datenschutz/LegalTech – Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018 (2018) 101. Beitrag herunterladen

_____________________________

Kastelitz/Hötzendorfer/Riedl, Ausgewählte Fragen der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art 35 DSGVO, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 2017 (2017) 113.

_____________________________

Kastelitz in Gantschacher/Jelinek/Schmidl/Spanberger (Hrsg), Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung (2017), SFU Verlag (Wien), Kommentierung der Artikel 24, 26, 27, 31 und 90.

_____________________________

Kastelitz, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 5 bis 11 DSGVO), in Knyrim (Hrsg), Praxishandbuch Datenschutz-Grundverordnung (2016) 99.

_____________________________

Kastelitz, Die Datenschutz-Grundverordnung im Gesundheitsbereich – ein erster Überblick, JMG 2016, 71.

_____________________________

Kastelitz, Glosse zu VwGH 2011/17/0156, jusIT 2013/71, 153.

_____________________________

Kastelitz/Konrath/Neugebauer, Datenschutz und Parlament, in Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2011, 149.

_____________________________

Kastelitz/Neugebauer, Aspekte der datenschutzrechtlichen Zustimmung(sfähigkeit) Minderjähriger, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 2011 (2011) 71.

_____________________________

Kastelitz, Transatlantischer Datenschutzrechts-Dialog – ein Erfahrungsbericht, jusIT 2010/87, 180.

_____________________________

Kastelitz/Leiter, Glosse zu OGH 6 Ob 41/10p, jusIT 2010/69, 146.

_____________________________

Kastelitz/Leiter, Glosse zu OGH 6 Ob 2/10b, jusIT 2010/70, 148.

_____________________________

Kastelitz/Leiter, VwGH: Auftraggebereigenschaft beim sogenannten “Scoring”, Glosse zu 2009/17/0223, jusIT 2010/50, 118.

_____________________________

Kastelitz/Leiter, OGH: Schadenersatzanspruch bei rechtswidriger Aufnahme in eine Bonitätsdatenbank, Glosse zu 6 Ob 247/08d, jusIT 2010/49, 117.

_____________________________

Kastelitz/Leiter, OGH: Kein Widerspruchsrecht gegen “Bonitätsdatenbanken” mangels öffentlicher Zugänglichkeit aufgrund von Zugangsbeschränkungen, Glosse zu 6 Ob 41/09m, jusIT 2010/48, 115.

_____________________________

Kastelitz, Vorratsdatenspeicherung und Kostentragung – Grundrechtsfragen bei der Indienstnahme Privater zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Aufgaben, jusIT 2010/28, 66.

_____________________________

Forgó/Egermann/Kastelitz/Krügel/Reiners, Gutachten über Alternativen zur Sozialversicherungsnummer in der Bildungsdokumentation im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.

_____________________________

Kastelitz/Leiter, Bonität und Datenschutz – Aktuelle Entwicklungen in Österreich und Deutschland, in Schweighofer ua (Hrsg), Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposions 2010, Salzburg, 349.

_____________________________

Kastelitz, Vorabentscheidungsersuchen: Datenschutzrechtliche Vereinbarkeit der Veröffentlichung von Subventionsempfängern im Internet (Entscheidungsbesprechung zu VG Wiesbaden, 6 K 1045/08.WI), jusIT 2009/31, 64.

_____________________________

Kastelitz, Novelle des MedienG: Erleichterte Offenlegungspflicht für „kleine“ Newsletter, jusIT 2009/21, 52.

_____________________________

Forgó/Kastelitz, Das Widerspruchsrecht gem § 28 Abs 2 DSG 2000, jusIT 2009/11, 18.

_____________________________

Forgó/Kastelitz, Das Widerspruchsrecht gemäß § 28 Abs 2 DSG 2000 – eine Analyse, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht und E-Government (2009), 13.