AI Act: Was gilt ab Februar 2025?
Die neuen Verpflichtungen gemäß AI Act ab Februar 2025: Wie sich Organisationen jetzt optimal vorbereiten könnenDer AI Act (Artificial Intelligence Act) bzw im Deutschen die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO)
Neuerscheinung: Praxisleitfaden für Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht 2.0
Praxisleitfaden für Digitale Verwaltung erschienenIm Dezember 2024 ist die 2. Auflage des Praxisleitfadens für Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht 2.0 erschienen. Es handelt sich dabei österreichweit um einen der
Neuerscheinung: Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte 2. Auflage 2025
Wichtiges Update für Datenschutzbeauftragte - die 2. Auflage des Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte ist soeben erschienenUnter der Herausgeberschaft von Dr.iur. Heidi Scheichenbauer erschien soeben das Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte - Aufgaben, Rechte
Forschungsprojekt „dAIbetes“ – General Assembly in Rom
Einblicke in das General Assembly Meeting des Forschungsprojekts „dAIbetes“ in Rom Die Projektpartner des wegweisenden Horizon-Europe-Projekts „dAIbetes“ trafen sich unter der Leitung der Universität Hamburg (UHAM) zum General Assembly
Neuerscheinung: The EU Artificial Intelligence (AI) Act: A Commentary
Erste umfassende englischsprachige Kommentierung des AI Acts mit Beiträgen des RI erschienenAnfang Dezember ist unter der Herausgeberschaft von Ceyhun Necati Pehlivan, Nikolaus Forgó und Peggy Valcke die erste umfassende englischsprachige
AI Act und Hochrisiko KI im Compass „Law Talk“
Das Recht auf Erläuterung im AI Act – Einblicke vom Law Talk der Compass Gruppe Am 26. November 2024 fand der Law Talk der Compass Gruppe zum Thema „Transparenzpflicht
1 Million Downloads für Bücher zu Digital Humanism
Digital Humanism Initiative der TU WienDie Technische Universität Wien hat im Zuge ihrer Digital Humanism Initiative Expert*innen verschiedener Fachbereiche zusammen gebracht, um mittlerweile schon zwei Bücher zum Thema Digital Humanism
Vortrag von Markus Kastelitz: Datenschutz und M365
Vortrag von Markus Kastelitz: Datenschutz und M365Seit Jahren ist ein Trend hin zur Auslagerung von IT-Services („IT-Outsourcing“) via Cloud Computing an spezialisierte Dritte festzustellen. Bei diesen Cloud-Anbietern handelt es sich
Mittwoch 22. Jänner
- 9:00 – 13:00
-
Workshop: KI verstehen und sicher einsetzen: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen in der PraxisFlorianigasse 55/10, 1080 Wien
REFERENT*INNEN: Michael Löffler, Madeleine Müller, Philipp Poindl, David Schneeberger, Christof Tschohl
Wie sicher, vertrauenswürdig und rechtskonform ist künstliche
Intelligenz? In unserem Workshop informieren wir Sie über Potenzial und
Gefahren der Verwendung von ChatGPT & Co. Sie erhalten
Grundlagenwissen über den Einsatz von KI im Licht der Anforderungen von
Datenschutz, Menschenrechte und Cybersicherheit und über die Regulierung
künstlicher Intelligenz im Kontext der Digitalisierungsoffensive der
EU. Sie erfahren, welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen Sie für
den rechtmäßigen und ethischen Einsatz künstlicher Intelligenz in
Unternehmen und Behörden beachten sollten.Der Workshop richtet sich an alle Personen in Unternehmen und
Behörden mit Interesse am Thema KI-Regulierung. Es sind keine
rechtlichen Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung wird von
Austrian Standards zur Rezertifizierung als Datenschutzbeauftragter
anerkannt.
Mittwoch 12. März
- 9:00 – 13:00
-
NFD 1. Quartalstreffen 2025hybrid
Das erste network.fair.data Quartalstreffen 2025
Nur für Mitglieder – https://networkfairdata.at
Donnerstag 20. März
- 9:00 – 13:00
-
Automatisierte Entscheidungen und KIFlorianigasse 55 / 10, 1080 Wien
https://researchinstitute.at/academy/20-maerz-2025-automatisierte-entscheidungen-und-ki/
Erfahren Sie in diesem Seminar praxisnah, wie Sie automatisierte
Entscheidungen rechtskonform und transparent gestalten können – stets im
Einklang mit den Vorgaben aus DSGVO und AI Act. Anhand konkreter
Fallbeispiele aus Unternehmens- und Behördenkontext wird
veranschaulicht, wie rechtliche Anforderungen und technische Machbarkeit
miteinander verbunden werden können. Dabei steht insbesondere das
Zusammenspiel aus Transparenzpflichten, Nutzerrechten und der
Verantwortung für KI-gestützte Systeme im Fokus.
Dienstag 25. März
- 9:00 – 13:00
-
Machine Learning: Security, Privacy & Legal AspectsFloragasse 7, 1040 Vienna
Short description
Research Institute – Digital Human Rights Center and SBA Research
offer a specialist seminar addressing the pivotal security and legal
concerns associated with artificial intelligence (AI). The seminar is
tailored to companies and institutions engaged in the deployment or
development of AI applications, with the objective of ensuring that
their systems comply with both regulatory requirements and the highest
security standards as well as advancing AI literacy among their staff.
The seminar focuses on threats to privacy and security in machine
learning such as poisoning and inference attacks, and offers technical
protections such as anonymisation, differential privacy, homomorphic
encryption and other solutions. In addition, the specific legal
framework, including the AI Act and the brand-new opinion of the
European Data Protection Board on AI models, is explained. Practical
examples and interactive exercises illustrate the implementation of the
content in everyday working life.The seminar offers a unique learning opportunity to optimise the
compliance and security of your AI systems by incorporating various
approaches. It combines legal expertise with in-depth information
security proficiency and provides practical knowledge that is directly
applicable in a professional environment.The AI Act explicitly requires providers and deployers of AI systems
to take measures to ensure, to their best extent, a sufficient level of
AI literacy of their staff. This seminar can make a significant
contribution to achieving this.
LocationSBA Research,
Floragasse 7, 1040 Vienna
5th floor
The event will only take place on site.
Mittwoch 9. April
- 9:00 – 13:00
-
Digital Services Act & Digital Markets ActFlorianigasse 55 / 10, 1080 Wien
https://researchinstitute.at/academy/09-april-2025-digital-services-act-digital-markets-act/
In unserem Workshop informieren wir Sie umfassend über die zentralen
Inhalte des Digital Services Act (DSA) und des Digital Markets Act
(DMA). Sie erhalten fundiertes Wissen über die Regulierung von
Online-Plattformen, Suchmaschinen und digitalen Marktplätzen. Dabei geht
es insbesondere um Internetsicherheit, Jugendschutz, Online-Werbung
sowie den Umgang mit rechtswidrigen Inhalten.Die Veranstaltung wird von Austrian Standards Standards als
Weiterbildungsveranstaltung für die Rezertifizierung als
Datenschutzbeauftragter anerkannt.
Mittwoch 21. Mai
- 9:00 – 13:00
-
Automatisierte Entscheidungen und KIFlorianigasse 55 / 10, 1080 Wien
https://researchinstitute.at/academy/21-mai-2025-automatisierte-entscheidungen-und-ki/
Erfahren Sie in diesem Seminar praxisnah, wie Sie automatisierte
Entscheidungen rechtskonform und transparent gestalten können – stets im
Einklang mit den Vorgaben aus DSGVO und AI Act. Anhand konkreter
Fallbeispiele aus Unternehmens- und Behördenkontext wird
veranschaulicht, wie rechtliche Anforderungen und technische Machbarkeit
miteinander verbunden werden können. Dabei steht insbesondere das
Zusammenspiel aus Transparenzpflichten, Nutzerrechten und der
Verantwortung für KI-gestützte Systeme im Fokus.
Mittwoch 28. Mai
- 9:00 – 13:00
-
2. Quartalstreffen 2025 network.fair.datahybrid
Thema: Cybersicherheit und NIS2
Das Event ist nur für Mitglieder des network.fair.data –
https://networkfairdata.at
Mittwoch 4. Juni
- 9:00 – 13:00
-
Digital Services Act & Digital Markets ActFlorianigasse 55 / 10, 1080 Wien
https://researchinstitute.at/academy/04-juni-2025-digital-services-act-digital-markets-act/
In unserem Workshop informieren wir Sie umfassend über die zentralen
Inhalte des Digital Services Act (DSA) und des Digital Markets Act
(DMA). Sie erhalten fundiertes Wissen über die Regulierung von
Online-Plattformen, Suchmaschinen und digitalen Marktplätzen. Dabei geht
es insbesondere um Internetsicherheit, Jugendschutz, Online-Werbung
sowie den Umgang mit rechtswidrigen Inhalten.
Mittwoch 24. September
- 9:00 – 13:00
-
3. Quartalstreffen 2025 network.fair.datahybrid
Das Quartalstreffen ist nur für Mitglieder des network.fair.data gedacht – https://networkfairdata.at
Mittwoch 3. Dezember
- 9:00 – 13:00
-
4. Quartalstreffen 2025 network.fair.datahybrid
Dieses Event ist nur für Mitglieder des network.fair.data – https://networkfairdata.at