Aufklärung 4.0 – Projektergebnisse auf Englisch veröffentlicht
Englische Version der Projektergebnisse von „Aufklärung 4.0 – Entscheidungen der KI als Mensch verstehen“ auf Webseite des Sozialministeriums veröffentlicht Projekthintergrund und zentrale Fragestellungen Wie können Entscheidungen, die von
Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft getreten: Inhalte, Fristen und Auswirkungen
Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft getreten. Das BaFG setzt die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) in nationales Recht um. Ziel dieses Gesetzes ist es,
Der Rechnungshof unterstreicht die Relevanz des Leitfadens „Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht“
Der Rechnungshof (RH) überprüfte den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Bundesverwaltung und publizierte dazu am 20.06.2025 einen Bericht. Der darin erwähnte Leitfaden „Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht“
KI-Training durch Meta: Christof Tschohl im ORF-ZIB-Magazin
Analyse von Christof Tschohl zum Training der „Meta KI“ mit öffentlichen Nutzer-Daten im ORF-ZIB-Magazin Die neue KI von Meta, dem Mutterkonzern von Facebook, soll speziell für europäische Nutzer:innen angepasst
Projektvorstellung „Role Model“ bei Richter*innen-Tagung in Kitzbühel
RI-Beitrag bei Richter*innen-Tagung zum Einsatz von KI in Medizin und Pflege in Kitzbühel von 16.-18. Juni 2025 Von 16. bis 18. Juni 2025 fand im Justiz-Bildungszentrum Kitzbühel ein Richter*innen-Seminar
Zwischen Assistenz und Gefährdung: Grundrechtsrisiken generativer KI
Risiken generativer KI in sozialen Medien und die Verantwortung von Plattformen, Politik und Nutzer:innen Große Sprachmodelle (Large Language Models – LLMs) als Kategorie generativer künstlicher Intelligenz (KI) werden zunehmend zu
Research Institute beim IDSF 25
Copyright: © IDSF/Katharina Schiffl Research Institute beim IDSF 25 mit Panel zu „Responsible R&D by Balancing Innovation and Regulation” Im Rahmen des diesjährigen International Digital Security Forum (IDSF) wurde am ersten
Rückblick: RI-Beitrag zum Konsumentenpolitischen Forum 2025
Projektvorstellung Aufklärung 4.0 beim Konsumentenpolitischen Forum 2025 im Sozialministerium Am 15. Und 16. Mai 2025 fand die 20. Ausgabe des Konsumentenpolitischen Forums in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Arbeit,
Mittwoch 24. September
- 9:00 – 13:00
-
3. Quartalstreffen 2025 network.fair.datahybrid
Das dritte network.fair.data Quartalstreffen 2025
Nur für network.far.data Mitglieder!
Alle Infos unter https://researchinstitute.at/network-fair-data/
Mittwoch 3. Dezember
- 9:00 – 13:00
-
4. Quartalstreffen 2025 network.fair.datahybrid
Das vierte network.fair.data Quartalstreffen 2025
Nur für network.far.data Mitglieder!
Alle Infos unter https://researchinstitute.at/network-fair-data/