Analyse

Zwischen Assistenz und Gefährdung: Grundrechtsrisiken generativer KI

Risiken generativer KI in sozialen Medien und die Verantwortung von Plattformen, Politik und Nutzer:innen Große Sprachmodelle (Large Language Models – LLMs) als Kategorie generativer künstlicher Intelligenz (KI) werden zunehmend zu einem festen Bestandteil unseres digitalen Alltags. So hat beispielsweise der Konzern Meta mit "Meta KI" ein generatives KI-System in seine Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp

2025-06-18T15:15:15+02:0018. Juni 2025|Analyse, Publikation|

Bedeutung der Statistik Austria Studie zu KI-Wissen für KI-Kompetenz

Studie der Statistik Austria zu KI-Wissen veröffentlicht - Was dies für Unternehmen in der Verwirklichung der KI-Kompetenz bedeutet Laut einer Erhebung der Statistik Austria im Rahmen der „Digitalen Kompetenzoffensive“ der Bundesregierung verfügen 73 % der österreichischen Bevölkerung nur über wenig bis sehr wenig Wissen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) – darunter 5 %, die noch nie

2025-05-28T15:34:23+02:0027. Mai 2025|Analyse|

Zwischen Regulierungsdruck und Deregulierungsdrang: Die EU im digitalen Wettlauf

Wie die EU ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Digitalwirtschaft sichern will und wie ein Forschungsprojekt hilft, den Überblick über Digitalrechtsakte zu behalten Die EU hat mit der DSGVO, dem Artificial Intelligence Act (AI Act), dem Digital Services Act (DSA), dem Data Act und vielen anderen Verordnungen und Richtlinien starke rechtliche Rahmenbedingungen für die Digitalisierung gesetzt.

2025-05-14T15:35:15+02:0014. Mai 2025|Analyse|

CEF 2025: Koordinierte Durchsetzung des Rechts auf Löschung gestartet

Fragenkatalog zur Löschung veröffentlichtDer Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat im März seine jährliche Maßnahme im Rahmen des Coordinated Enforcement Framework (CEF) für das Jahr 2025 eingeleitet. Nach dem Schwerpunkt auf dem Recht auf Auskunft im Jahr 2024 rückt in diesem Jahr die Umsetzung des Rechts auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) gemäß Artikel 17 DSGVO in den

2025-04-23T11:28:30+02:0022. April 2025|Analyse|

DSGVO-Reform: Bürokratie abbauen oder Datenschutz gefährden?

Sinnvoll oder die Öffnung von Pandoras Büchse? Datenschutz im Alltag: Zwischen Pflichtgefühl und FrustrationDas Thema Datenschutz sorgt immer wieder für unterschiedlichste Reaktionen. Wird das Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erwähnt, erntet man regelmäßig ein gequältes Lächeln oder blickt in sich verdrehende Augen. Häufig ist man selbst genervt vom 20. Cookie-Banner, der "bewältigt" werden muss, um möglicherweise interessante

2025-04-17T15:03:42+02:0017. April 2025|Analyse|

Radikalisierung auf Social Media: Ein ungelöstes Problem?

Wie der Digital Services Act (DSA) Plattformen in die Pflicht nimmt und welche Herausforderungen bleibenDieser Artikel erschien als Blogpost unseres neuen Blogs Digital Human Rights auf derstandard.at. Die Autorinnen Madeleine Müller, Heidi Scheichenbauer und Mirjam Tercero berichten darin über die Herausforderungen der Radikalisierung auf Social Media und erklären, wie der Digital Services Act (DSA) Plattformen

2025-04-25T13:22:32+02:0025. März 2025|Analyse|

Wegweisendes EuGH-Urteil zum DSGVO-Auskunftsanspruch

RS Dun & Bradstreet: EuGH entscheidet zum DSGVO-Auskunftsanspruch bei der Bonitätsbeurteilung Gemäß Art 15 Abs 1 lit h DSGVO steht von einer automatisierten Entscheidung iSd Art 22 DSGVO betroffenen Personen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob eine derartige Entscheidungsfindung stattgefunden hat und bejahendenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik, Tragweite und Auswirkungen der Verarbeitung. Was

2025-04-25T13:24:33+02:0014. März 2025|Analyse|

European Health Data Space (EHDS): Gesetzestext veröffentlicht

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Verordnungstext im Amtsblatt kundgemacht Als letzter formaler Schritt im EU-Gesetzgebungsverfahren wurde am 5.3.2025 die Verordnung über den Europäischen Gesundheitsdatenraum, meist als „EHDS“ bezeichnet, im Amtsblatt veröffentlicht (ABI L 2025/327; der originale Langtitel lautet: VO (EU) 2025/327 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2025 über den europäischen Gesundheitsdatenraum sowie zur

2025-03-10T14:22:22+01:0010. März 2025|Analyse|

Kommission veröffentlicht erste Leitlinien zum AI Act

Kommission veröffentlicht erste Leitlinien zum AI ActAm 2. Februar sind die ersten Bestimmungen des AI Act in Kraft getreten, darunter die Definition von KI-Systemen, die Anforderungen an KI-Kenntnisse und das Verbot von KI-Anwendungen, die in der EU als unannehmbar eingestuft werden (Wir haben berichtet). Parallel dazu hat die Europäische Kommission nun auch erste Leitlinien für

2025-02-20T11:52:28+01:0019. Feber 2025|Analyse|

AI Act: Was gilt ab Februar 2025?

Die neuen Verpflichtungen gemäß AI Act ab Februar 2025: Wie sich Organisationen jetzt optimal vorbereiten könnenDer AI Act (Artificial Intelligence Act) bzw im Deutschen die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) wurde am 12. Juli 2024 offiziell im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat im August 2024 in Kraft (wir berichteten). Damit liegt erstmals eine

2025-01-10T11:54:32+01:0010. Jänner 2025|Analyse|
Go to Top