Verkündung

Projektabschluss KIIS – Künstliche Intelligenz im Strafvollzug

Heute präsentierten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern, dem Computer Vision Lab der TU Wien, der CogVis Software und Consulting GmbH und der PKE Holding AG im kleinen Festsaal des Bundesministerium für Justiz den gemeinsamen Ergebnisbericht unseres Forschungsprojekts KIIS - Künstliche Intelligenz im Strafvollzug. Ziel des durch KIRAS / FFG geförderten Forschungsprojekts war es ein intelligentes

2023-09-28T11:32:46+02:00Verkündung|

Whitepaper-Präsentation – Mit Bildern und Videos datenschutzkonform kommunizieren

 12. Oktober 13:00 PANEL-DISKUSSION UND WHITEPAPER PRÄSENTATIONMit Bildern & Videos datenschutzkonform kommunizieren - Eine praxisorientierte Einführung Panel: Christof Tschohl - Research Institute, Noah Arnold - Fairpicture Sandra Wölfl - Light for the World Moderation: Ulla EbnerHybrid-Event, Anmeldung: news@researchinstitute.atBeschreibung:Die Erstellung, Speicherung und Nutzung von Bildern und Videos ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Organisationen, die mit Bildern und Videos

Guidelines zur sicheren Nutzung von „Large Language Models“ (LLM)

Wir freuen uns, Ihnen unser neues PDF zur sicheren Nutzung von „Large Language Models“ (LLM) präsentieren zu können! In diesem Dokument finden Sie wertvolle Empfehlungen und Informationen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit Large Language Models wie ChatGPT, Google Bard und BingAI. Erfahren Sie, wie Sie LLM effektiv nutzen und mögliche Risiken vermeiden können. Das

FeatureCloud: Die neue, datenschutzfreundliche Plattform für föderiertes maschinelles Lernen im Gesundheitswesen ist startklar

Das Research Institute ist seit 2019 am internationalen Forschungsprojekt FeatureCloud beteiligt. Die Plattform "featurecloud.ai" revolutioniert das Feld des maschinellen Lernens im Gesundheitswesen, indem sie biomedizinischen Forscher*innen ermöglicht, Modelle zu erstellen und zu kollaborieren, ohne dabei Primärdaten teilen zu müssen. FeatureCloud ist eine bahnbrechende Plattform für künstliche Intelligenz (KI), die KI-Anwendungen lokal hinter den sicheren Firewalls

2023-07-18T12:47:24+02:00Verkündung|

Perspectives on Digital Humanism schon über 360000 Downloads

Die Technische Universität Wien hat im Zuge ihrer Digital Humanism Initiative Expert*innen verschiedener Fachbereiche zusammen gebracht, um gemeinsam ein Buch zu schreiben, das als Open Access gratis verfügbar ist. Auch unser Kollege Dipl.-Ing. Dr. Walter Hötzendorfer hat ein Kapitel zu den gesellschaftlichen Aspekten von Contact Tracing Apps beigesteuert. Wir freuen uns, dass das Buch mittlerweile

2023-06-23T13:30:48+02:00Verkündung|

Dr. Heidi Scheichenbauer bei Diskussionsveranstaltung zu 5 Jahren DSGVO

 Unsere Datenschutzexpertin Dr. Heidi Scheichenbauer war neulich zur Diskussionsveranstaltung "5 Jahre DSGVO - Datenschutzvorbild oder Digitalisierungsbremse?" der Fachgruppe UBIT NÖ, der Wirtschaftskammer Österreich eingeladen.Dort erklärte Sie nicht nur ihre Sicht der Dinge, und zwar, dass Datenschutzrecht wichtig ist, sondern erläuterte auch dass es schön zu sehen ist, dass eine schrankenlose Verarbeitung personenbezogener Daten nun nicht

2023-06-15T10:54:02+02:00Verkündung|

Heute ist 20. Safer Internet Day

Heute am 7.2.2023 feiern wir den 20. Safer Internet Day! Schulen in ganz Österreich und viele Unternehmen planen heute und dieses Monat Aktionen, um die Sicherheit im Internet für Alle zu erhöhen. https://www.saferinternet.at/projekte/safer-internet-day-sid/safer-internet-day/ Auch wir arbeiten täglich für ein sichereres Internet. Das Research Institute - Digital Human Rights Center setzt für grund- und menschenrechtliche Fragen

2023-02-07T15:36:35+01:00Verkündung|

Das Research Institute ist nun auf Mastodon

Wir haben nun mit https://mastodon.researchinstitute.at unseren eigenen Mastodon Server. Was ist Mastodon? Mastodon ist eine Social Media Plattform, die Teil des sogenannten Fediverses ist. Das Fediverse ist ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke und bietet Alternativen für kommerzielle Plattformen. Mit Peertube gibt es Plattformen für Video-Hosting (ähnlich wie YouTube). PixelFed[2][3] ist auf das Posten

2022-12-22T15:17:27+01:00Verkündung|

Bericht über die Datenschutz-Folgenabschätzung zum digitalen Führerschein veröffentlicht

Im Oktober 2022 wurde der digitale Führerschein als erster elektronischer Ausweis vorgestellt, der nun im Rahmen der eAusweise-App verfügbar ist. Das System baut auf der ID Austria auf und ermöglicht es Führerscheininhaber*innen, bei Verkehrskontrollen im Inland den Führerschein via App vorzuweisen, wenn sie das gegenüber dem Vorweisen des physischen Führerscheins bevorzugen. Das Verwenden physischer Ausweise

2022-12-22T15:17:54+01:00Verkündung|

Erfolgreicher Projektabschluss von defalsif-ai

Am 29.09.2022 besuchten unsere Expert*innen Dr. Heidi Scheichenbauer, Lisa Seidl, LL.M. und Dr. Christof Tschohl das ORF-Zentrum am Küniglberg und hielten die Abschlusspräsentation unseres interdisziplinäres Forschungsprojektes defalsif-ai. In diesem von Dipl.-Ing. (FH) Martin Boyer geleiteten Projekt wurde ein Werkzeug entwickeln, das eine Ersteinschätzung ermöglicht, ob Text-, Bild-, Video- oder Audiomaterial im Internet glaubwürdig sind

2023-01-25T12:26:56+01:00Verkündung|

Title

Go to Top