Am 23. Mai 2025 kamen Vertreter der Masaryk Universität (MUNI), des Research Institute (RI) und des Departments für Innovation und Digitalisierung im Recht (ID Law) der Universität Wien zu einer gemeinsamen Veranstaltung zusammen. Das Treffen fand am Department of Innovation and Digitalisation in Law der Universität Wien statt und diente dem Austausch über aktuelle Projekte sowie der Auslotung von Kooperationsmöglichkeiten.
Nach einer Einführenden Runde präsentierten Forschende des ID Law ihre Projekte. Die Themen reichten von der Rolle Künstlicher Intelligenz in Gerichtssystemen des Globalen Südens über technologiegestützte Interventionen zur Prävention von Adipositas bis hin zu maschinellem Lernen in der Präzisionsbildgebung und der Forschungsinfrastruktur für Biobanken.
Projekte: Stimson-Microsoft Fellowship, BETTER4U, CD-Labor für Machine Learning Driven Precision Imaging, BBMRI.at
Die Masaryk Universität (MUNI) präsentierte ihre Projekte und Forschungsschwerpunkte in einem eigenen Programmblock. Vorgestellt wurden dabei verschiedene Initiativen, darunter Projekte zu Online-Plattformen und Urheberrechtsdurchsetzung, sowie weitere Forschungsvorhaben mit dem Ziel, mögliche Kooperationen auszuloten. Auch die Zusammenarbeit bei aktuellen Projekten und im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion für gemeinsame Publikationen wurde thematisiert.
Projekte: OPACE, IDEA, QARC, OP JAK CONOS, RES-Q+, CEDMO
Das Research Institute (RI) hatte am Nachmittag einen eigenen Programmblock, um seine Projekte vorzustellen. Nach einer Einführung in das Institut wurden diverse Forschungsvorhaben präsentiert. Dazu gehörten Projekte aus dem Gesundheitsbereich, wie Initiativen zu Diabetes und dem Mikrobiom, sowie Projekte, die sich mit Themen wie Aufklärung im digitalen Zeitalter und Cybersicherheit beschäftigen. Es wurden auch Ideen für Folgeprojekte und die Zusammenarbeit bei laufenden Projekten sowie für gemeinsame Publikationen auf Basis von Projektergebnissen erörtert.
Projekte: screen4Care, RoleModel, REPO4EU, dAIbetes, microb-AI-ome, Aufklärung 4.0, ASOC