Newsreader

Projektabschluss KIIS – Künstliche Intelligenz im Strafvollzug

2023-09-28T11:32:46+02:00Verkündung|

Heute präsentierten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern, dem Computer Vision Lab der TU Wien, der CogVis Software und Consulting GmbH und der PKE Holding AG im kleinen Festsaal des Bundesministerium für Justiz den gemeinsamen Ergebnisbericht unseres Forschungsprojekts KIIS - Künstliche Intelligenz im Strafvollzug. Ziel des durch KIRAS / FFG geförderten Forschungsprojekts war es ein intelligentes

Whitepaper-Präsentation – Mit Bildern und Videos datenschutzkonform kommunizieren

2023-09-26T15:32:22+02:00Publikation, Veranstaltung, Verkündung|

 12. Oktober 13:00 PANEL-DISKUSSION UND WHITEPAPER PRÄSENTATIONMit Bildern & Videos datenschutzkonform kommunizieren - Eine praxisorientierte Einführung Panel: Christof Tschohl - Research Institute, Noah Arnold - Fairpicture Sandra Wölfl - Light for the World Moderation: Ulla EbnerHybrid-Event, Anmeldung: news@researchinstitute.atBeschreibung:Die Erstellung, Speicherung und Nutzung von Bildern und Videos ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Organisationen, die mit Bildern und Videos

Guidelines zur sicheren Nutzung von „Large Language Models“ (LLM)

2023-07-18T14:53:48+02:00Publikation, Verkündung|

Wir freuen uns, Ihnen unser neues PDF zur sicheren Nutzung von „Large Language Models“ (LLM) präsentieren zu können! In diesem Dokument finden Sie wertvolle Empfehlungen und Informationen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit Large Language Models wie ChatGPT, Google Bard und BingAI. Erfahren Sie, wie Sie LLM effektiv nutzen und mögliche Risiken vermeiden können. Das

FeatureCloud: Die neue, datenschutzfreundliche Plattform für föderiertes maschinelles Lernen im Gesundheitswesen ist startklar

2023-07-18T12:47:24+02:00Verkündung|

Das Research Institute ist seit 2019 am internationalen Forschungsprojekt FeatureCloud beteiligt. Die Plattform "featurecloud.ai" revolutioniert das Feld des maschinellen Lernens im Gesundheitswesen, indem sie biomedizinischen Forscher*innen ermöglicht, Modelle zu erstellen und zu kollaborieren, ohne dabei Primärdaten teilen zu müssen. FeatureCloud ist eine bahnbrechende Plattform für künstliche Intelligenz (KI), die KI-Anwendungen lokal hinter den sicheren Firewalls

Datenschutz für Vereine in 2. Auflage erschienen

2023-06-23T13:48:14+02:00Publikation|

Das Buch Datenschutz für Vereine unserer Kollegin Dr. Heidi Scheichenbauer ist soeben in der 2. Auflage erschienen. Der Praxisleitfaden erleichtert Vereinen und den für die Umsetzung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen Verantwortlichen den Einstieg in das Thema Datenschutz und fasst die wichtigsten Erfordernisse in kompakter Form zusammen. Es kann digital für 24,25 €, bzw. als Buch für 38,-

Perspectives on Digital Humanism schon über 360000 Downloads

2023-06-23T13:30:48+02:00Verkündung|

Die Technische Universität Wien hat im Zuge ihrer Digital Humanism Initiative Expert*innen verschiedener Fachbereiche zusammen gebracht, um gemeinsam ein Buch zu schreiben, das als Open Access gratis verfügbar ist. Auch unser Kollege Dipl.-Ing. Dr. Walter Hötzendorfer hat ein Kapitel zu den gesellschaftlichen Aspekten von Contact Tracing Apps beigesteuert. Wir freuen uns, dass das Buch mittlerweile

Dr. Heidi Scheichenbauer bei Diskussionsveranstaltung zu 5 Jahren DSGVO

2023-06-15T10:54:02+02:00Verkündung|

 Unsere Datenschutzexpertin Dr. Heidi Scheichenbauer war neulich zur Diskussionsveranstaltung "5 Jahre DSGVO - Datenschutzvorbild oder Digitalisierungsbremse?" der Fachgruppe UBIT NÖ, der Wirtschaftskammer Österreich eingeladen.Dort erklärte Sie nicht nur ihre Sicht der Dinge, und zwar, dass Datenschutzrecht wichtig ist, sondern erläuterte auch dass es schön zu sehen ist, dass eine schrankenlose Verarbeitung personenbezogener Daten nun nicht

Open House am 31.5.23 10:00-15:00

2023-04-18T11:05:49+02:00Veranstaltung|

Wir laden alle am network.fair.data interessierten Organisationen zum network.fair.data Open House ein.Dieses wird zum ersten Mal in unserem neuen Büro in der Florianigasse 55/10, 1080 Wien stattfinden.Privacy Framework - Update zum internationalen DatenverkehrWir werden wir diesmal das Thema EU-US Data Privacy Framework beleuchten, den aktuellen rechtlichen Stand vorstellen und einen Ausblick darauf geben welche gegenwärtigen

network.fair.data Quartalstreffen am 23. März 2023

2023-03-15T15:22:32+01:00Veranstaltung|

Am Donnerstag, dem 23. März, von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr wird wieder unser network.fair.data Quartalstreffen in den Räumlichkeiten der Österreichischen Computergesellschaft im Heinz-Zemanek-Saal in der Wollzeile 1, 1010 Wien, stattfinden. Lisa Seidl, LL.M., Dr. Heidi Scheichenbauer und Ing. Dr. Christof Tschohl werden mit Impulsvorträgen zu aktuellen und praktisch wichtigen Datenschutzthemen einleiten: Auskunft nach Art

Neuerscheinung: „Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung“

2023-02-08T14:44:48+01:00Publikation|

In seiner interdisziplinären Studie analysiert Robert Rothmann die dogmatischen Unzulänglichkeiten der Rechtsfigur der (datenschutzrechtlichen) Einwilligung im Internet und beschreibt diese als juristische Fiktion. Auf Basis empirischer Fakten erfolgt eine kritische Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs. Das Buch ist u.a. im

Title

Go to Top