Newsreader

Startseite » Newsreader

Neuerscheinung: „Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung“

2023-02-08T14:44:48+01:00Publikation|

In seiner interdisziplinären Studie analysiert Robert Rothmann die dogmatischen Unzulänglichkeiten der Rechtsfigur der (datenschutzrechtlichen) Einwilligung im Internet und beschreibt diese als juristische Fiktion. Auf Basis empirischer Fakten erfolgt eine kritische Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs. Das Buch ist u.a. im

Heute ist 20. Safer Internet Day

2023-02-07T15:36:35+01:00Verkündung|

Heute am 7.2.2023 feiern wir den 20. Safer Internet Day! Schulen in ganz Österreich und viele Unternehmen planen heute und dieses Monat Aktionen, um die Sicherheit im Internet für Alle zu erhöhen. https://www.saferinternet.at/projekte/safer-internet-day-sid/safer-internet-day/ Auch wir arbeiten täglich für ein sichereres Internet. Das Research Institute - Digital Human Rights Center setzt für grund- und menschenrechtliche Fragen

Unser Beitrag im Jahrbuch 22 Datenschutzrecht

2023-02-07T15:16:59+01:00Publikation|

Das Jahrbuch Datenschutz 22 ist erschienen. Darin veröffentlichten Dr. Heidi Scheichenbauer und Lisa Seidl, LL.M. ihren Beitrag "Die verwaltungsrechtliche Einordnung von Internet-Recherchen durch Verwaltungsbehörden". Sie argumentieren darin, dass das Social Media Monitoring als informelles Verwaltungshandeln eingestuft wird, aber die rechtlichen Konsequenzen davon abhängen, welcher Zweck damit verfolgt wird und ob dies zu einem eingriffsintensiven Verwaltungshandeln

Was macht Digitalisierung mit Demokratie?

2023-01-17T11:44:39+01:00Veranstaltung|

Am 16. Jänner fand in den Räumlichkeiten der Uni Wien eine Podiumsdiskussion zum Thema künstliche Intelligenz, Algorithmen und Demokratie statt. Eröffnet wurde sie durch eine Keynote von Prof. Sandra Wachter (Universität Oxford). Im Anschluss startete die Diskussion zusammen mit Oliver Marchart, Sophie Lecheler & Christof Tschohl vom Research Institute - Digital Human Rights Center. Auf

Das Research Institute ist nun auf Mastodon

2022-12-22T15:17:27+01:00Verkündung|

Wir haben nun mit https://mastodon.researchinstitute.at unseren eigenen Mastodon Server. Was ist Mastodon? Mastodon ist eine Social Media Plattform, die Teil des sogenannten Fediverses ist. Das Fediverse ist ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke und bietet Alternativen für kommerzielle Plattformen. Mit Peertube gibt es Plattformen für Video-Hosting (ähnlich wie YouTube). PixelFed[2][3] ist auf das Posten

Bericht über die Datenschutz-Folgenabschätzung zum digitalen Führerschein veröffentlicht

2022-12-22T15:17:54+01:00Verkündung|

Im Oktober 2022 wurde der digitale Führerschein als erster elektronischer Ausweis vorgestellt, der nun im Rahmen der eAusweise-App verfügbar ist. Das System baut auf der ID Austria auf und ermöglicht es Führerscheininhaber*innen, bei Verkehrskontrollen im Inland den Führerschein via App vorzuweisen, wenn sie das gegenüber dem Vorweisen des physischen Führerscheins bevorzugen. Das Verwenden physischer Ausweise

Society 5.0 – Technologien und Gesellschaft

2022-12-22T15:18:00+01:00Veranstaltung|

Am 19. Oktober 2022 wurde die Veranstaltung: „Society 5.0 – Technologien und Gesellschaft“ von Future Network und Con.Ect Informunity am Erste Campus in Wien (hybrid) veranstaltet. Teil hiervon war eine Podiumsdiskussion mit MMag. Isabella Frey (George Labs), Prof. Dr. Dirk Helbing (ETH Zürich), Reiner John (AVL Graz), Mag. Markus Manz (SCCH), Jörg Steinbauer (BearingPoint),

Aufsatz: Datenschutz und die Verarbeitung von Protokolldaten

2022-12-22T15:18:08+01:00Publikation|

Unser Mitarbeiter Markus Kastelitz hat mit dem Co-Autor Lothar Gamper von der Universität Innsbruck vor Kurzem einen Aufsatz zu Protokolldaten verfasst. Logfiles die weitestgehend automatisiertin IT-Systemen verarbeitet werden, sind vielfach personenbezogen und daher datenschutzrechtlich von Relevanz. Der Beitrag, der in der Fachzeitschrift jusIT 4/2022 (€) erschienen ist, beleuchtet die damit einhergehenden datenschutzrechtlichen Grundlagen und Anforderungen,

Erfolgreicher Projektabschluss von defalsif-ai

2023-01-25T12:26:56+01:00Verkündung|

Am 29.09.2022 besuchten unsere Expert*innen Dr. Heidi Scheichenbauer, Lisa Seidl, LL.M. und Dr. Christof Tschohl das ORF-Zentrum am Küniglberg und hielten die Abschlusspräsentation unseres interdisziplinäres Forschungsprojektes defalsif-ai. In diesem von Dipl.-Ing. (FH) Martin Boyer geleiteten Projekt wurde ein Werkzeug entwickeln, das eine Ersteinschätzung ermöglicht, ob Text-, Bild-, Video- oder Audiomaterial im Internet glaubwürdig sind

Veröffentlichung des Berichts zur ID Austria Datenschutz-Folgenabschätzung

2023-01-25T12:26:50+01:00Verkündung|

Die ID Austria ist ein elektronischer Identitätsnachweis, der es Menschen ermöglicht, sich online auszuweisen und damit digitale Services zu nutzen und Geschäfte abzuschließen. Es handelt sich dabei um die österreichische Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Implementierung einer entsprechenden Technologie; als solche enthält die ID Austria deutlich mehr Funktionen als ihre nationalen Vorgängersysteme (Handysignatur bzw

Title

Go to Top