Keine Kategorie

Aufklärung 4.0 – Projektergebnisse auf Englisch veröffentlicht

Englische Version der Projektergebnisse von „Aufklärung 4.0 – Entscheidungen der KI als Mensch verstehen“ auf Webseite des Sozialministeriums veröffentlicht   Projekthintergrund und zentrale Fragestellungen Wie können Entscheidungen, die von künstlicher Intelligenz (KI) getroffen oder unterstützt werden, für Betroffene nachvollziehbar gemacht werden? Diese Frage wurde im Rahmen des Projekts „Aufklärung 4.0 – Entscheidungen der KI

2025-07-08T11:48:21+02:008. Juli 2025|Keine Kategorie|

Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft getreten: Inhalte, Fristen und Auswirkungen

Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft getreten. Das BaFG setzt die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) in nationales Recht um. Ziel dieses Gesetzes ist es, durch die Festlegung von verpflichtenden und harmonisierten Barrierefreiheitsanforderungen sicherzustellen, dass Menschen mit Sehbehinderungen, Gehörlose oder Menschen mit anderen Beeinträchtigungen essenzielle Produkte, wie z.B. Laptops oder

2025-07-08T11:45:52+02:008. Juli 2025|Keine Kategorie|

Der Rechnungshof unterstreicht die Relevanz des Leitfadens „Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht“

Der Rechnungshof (RH) überprüfte den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Bundesverwaltung und publizierte dazu am 20.06.2025 einen Bericht. Der darin erwähnte Leitfaden „Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht“ bietet rechtliche und ethische Orientierung für den KI-Einsatz in öffentlichen Stellen, da der KI-Einsatz in der Bundesverwaltung deutlich zunimmt. Umso wichtiger ist eine verantwortungsvolle Umsetzung,

2025-07-02T14:04:09+02:002. Juli 2025|Keine Kategorie|

Projektvorstellung „Role Model“ bei Richter*innen-Tagung in Kitzbühel

RI-Beitrag bei Richter*innen-Tagung zum Einsatz von KI in Medizin und Pflege in Kitzbühel von 16.-18. Juni 2025 Von 16. bis 18. Juni 2025 fand im Justiz-Bildungszentrum Kitzbühel ein Richter*innen-Seminar zum Erwachsenenschutzrecht mit dem Schwerpunktthema „Ethik und Grundrechte im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz“ statt. Das Research Institute trug mit einer Keynote und zwei parallelen Workshops

2025-06-23T16:30:07+02:0023. Juni 2025|Keine Kategorie|

Im Rahmen der renommierten Informationssicherheitskonferenz IS2 in Prag präsentierte Mag. Jan Hospes, Senior Researcher am Research Institute – Digital Human Rights Center, das Projekt ASOC (Academic Security Operations Center). ASOC zielt darauf ab, ein föderiertes akademisches Security Operations Center zu etablieren, das österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen ermöglicht, Sicherheitsinformationen, Indikatoren für Kompromittierungen (IOCs), Regeln, SOAR-Workflows,

2025-06-05T09:04:52+02:005. Juni 2025|Keine Kategorie|
Go to Top