Seboeck, W., Biron, B., Lampoltshammer, T.J., Scheichenbauer, H., Tschohl, C., Seidl, L., Disinformation and Fake News. In: Masys A.J. (eds) Handbook of Security Science. Springer, Cham, 2022. DOI  10.1007/978-3-319-51761-2_3-1 (Beitrag im Volltext)

_____________________________

Hospes, J., Hötzendorfer, W., Tschohl, C.: Informationsaustausch der Steuerbehörden betreffend Kryptoassets. In: Schweighofer, E., Kummer, F. (Hrsg.): Jusletter IT 24. Februar 2022, Bern, 2022. Beitrag im Volltext

_____________________________

Mandl, S., Ziman, S., Hospes, J.: Implikationen bezüglich der österreichischen Umsetzung von Artikel 17 der DSM-RL. In: Schweighofer, E., Kummer, F. (Hrsg.): Jusletter IT 24. Februar 2022, Bern, 2022. Beitrag im Volltext

_____________________________

Rothmann, R.; Kastelitz, M.; Rothmund-Burgwall, M. W.; „Archive als „öffentliches Gedächtnis“ personenbezogener Patientendaten? Über das Verhältnis von Verschwiegenheitspflichten, postmortalem Persönlichkeitsschutz und öffentlichen Interessen“, NWV Verlag, Wien 2021, S. 197–228.

_____________________________

Hötzendorfer, W.: Contact Tracing Apps: A Lesson in Societal Aspects of Technological Development. In: Werthner, H., Prem, E., Lee, A, Ghezzi, C. (Hrsg.): Perspectives on Digital Humanism, Springer, Cham (CH), 2021. DOI 10.1007/978-3-030-86144-5_39 (Beitrag im Volltext)

_____________________________

Hospes, J., Ziman, S., Hötzendorfer, W., Tschohl, C.: Datentransfer in das Vereinigte Königreich nach dem Brexit. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Saarenpää, A., Eder, S., Hanke, P. (Hrsg.): Cybergovernance – Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposions 2021, Editions Weblaw, Bern, 2021, 337 – 343. Beitrag im Volltext

__________________________

Hospes, J., Hötzendorfer, W., Tschohl, C., Kastelitz, M.: Kryptowährungen im Finanzmarktrecht und grundrechtliche Grenzen von Verboten. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Saarenpää, A., Hötzendorfer, W. (Hrsg.): Verantwortungsbewusste Digitalisierung – Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions 2020, Editions Weblaw, Bern, 2020, 569 – 576, LexisNexis Best Paper Award Top-10-Paper des IRIS 2020. Beitrag im Volltext

__________________________

Hötzendorfer, W.: Zum Verhältnis von Recht und Technik: Rechtsdurchsetzung durch Technikgestaltung. In: Hötzendorfer, W., Tschohl, C., Kummer, F. (Hrsg.): International Trends in Legal Informatics, Festschrift for Erich Schweighofer, Editions Weblaw, Bern, 2020, 419–437.

__________________________

Tschohl, C.: Zum Verhältnis von Recht und Technik: Rechtsstaatlichkeit durch Technikgestaltung. In: Hötzendorfer, W., Tschohl, C., Kummer, F. (Hrsg.): International Trends in Legal Informatics, Festschrift for Erich Schweighofer, Editions Weblaw, Bern, 2020, 439–470.

_____________________________

Kastelitz, M., Gamper, L.: Überwachung der Datenschutz-Compliance: Durchführung von Datenschutz-Audits durch den Datenschutzbeauftragten, in Scheichenbauer, H. (Hrsg), Der Datenschutzbeauftragte (2020) 45-67.

_____________________________

Kastelitz, M., Tschohl, C., Hötzendorfer, W.: (Datenschutz-)Rechtliche Aspekte der polizeilichen Verarbeitung von Videomassendaten. In: Jahnel, D. (Hrsg.): Jahrbuch Datenschutzrecht 2019, Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV), Wien, Graz, 2019, 327–350.

_____________________________

Hötzendorfer, W.: Zur Formalisierung von Anonymität, Pseudonymität und Personenbezug von Daten. In: Schweighofer, E., Araszkiewicz, M., Lachmayer, F., Pavčnik, M. (Hrsg.): Formalising Jurisprudence. Festschrift for Hajime Yoshino, Editions Weblaw, Bern, 2019, 137-148.

___________________________

Kastelitz, M., Tschohl, C.: Die „derStandard.at“-E der Datenschutzbehörde kritisch betrachtet, VbR 2019/25, 39. Beitrag herunterladen

_____________________________

Scheichenbauer, H., Tschohl, C., Hötzendorfer, W., Kastelitz, M.: Mutter, der Mann mit den CoCs ist da. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Saarenpää, A. (Hrsg.): Internet of Things. Tagungsband des 22. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2019, Editions Weblaw, Bern, 2019. Beitrag im Volltext

_____________________________

Hötzendorfer, W., Hospes, J., Tschohl, C., Kastelitz, M.: Ermittlungsmaßnahmen und KYC in anonymen Kryptowährungen. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Saarenpää, A. (Hrsg.): Internet of Things. Tagungsband des 22. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2019, Editions Weblaw, Bern, 2019, 273 – 280, LexisNexis Best Paper Award Top-10-Paper des IRIS 2019. Beitrag im Volltext

_____________________________

Huber, E., Pospisil, B., Hötzendorfer, W., Löschl, L., Quirchmayr, G., Tschohl, C.: Without a trace – Die ungeklärten Cybercrime-Fälle des Straflandesgerichts Wien. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Saarenpää, A. (Hrsg.): Internet of Things. Tagungsband des 22. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2019, Editions Weblaw, Bern, 2019, 573 – 580. Beitrag im Volltext

_____________________________

Scheichenbauer, H.: Der Datenschutzbeauftragte, Linde Verlag 2019.

_____________________________

Hötzendorfer, W., Kastelitz, M., Scheichenbauer, H., Tschohl, C.: Erste Entscheidung der DSB zu Speicherfristen: Welche Rolle spielt die Interessenabwägung?, Dako 2018, 113. Beitrag herunterladen

_____________________________

Tschohl C., Kastelitz, M., Hötzendorfer, W.: Kommentierung der Artikel 5–7, 9, 10, 24, 25 DSGVO sowie §§ 10, 12, 13 DSG. In: Knyrim, R. (Hrsg.): Der DatKomm – Praxiskommentar zum Datenschutzrecht, Manz, Wien 2018

_____________________________

Hellwig, O., Quirchmayr, G., Hötzendorfer, W., Tschohl, C., Huber, E., Vock, F., Nentwich, F., Pospisil, B., Gusenbauer, M., Langner, G.: A GDPR compliance module for supporting the exchange of information between CERTs. In: Proceedings of the 13th International Conference on Availability, Reliability and Security ARES 2018: 3:1-3:7. DOI 10.1145/3230833.3233927

_____________________________

Kastelitz, M., in Jelinek/Schmidl/Spanberger (Hrsg), Kommentar zum Datenschutzgesetz (2018), SFU Verlag (Wien), Kommentierung der §§ 46, 50, 52, 54, 55, 56 (gemeinsam mit Hötzendorfer).

_____________________________

Gamper, L., Kastelitz, M.: Auswirkungen der DSGVO auf die wissenschaftliche Forschung in Österreich, in Schweighofer, E., Kummer, F., ua (Hrsg), Datenschutz/LegalTech – Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018 (2018) 101. Beitrag herunterladen

_____________________________

Schweighofer, E., Heussler, V., Hötzendorfer, W.: Informations- und Meldepflichten in PPPs. In: Skopik, F., Páhi, T., Leitner, M. (Hrsg.): Cyber Situational Awareness in Public-Private-Partnerships, Springer, Berlin 2018, 127–164. DOI 10.1007/978-3-662-56084-6

_____________________________

Leitner, M., Bonitz, A., Hötzendorfer, W., Terbu, O., Vogl, S., Zehetbauer, S.: Design und Entwicklung eines E-Partizipationsökosystems. In: Leitner, M. (Hrsg.): Digitale Bürgerbeteiligung. Forschung und Praxis – Chancen und Herausforderungen der elektronischen Partizipation, Springer, Wiesbaden 2018, 163-187. DOI 10.1007/978-3-658-21621-4_7

_____________________________

Schweighofer, E., Böszörmenyi, J., Hötzendorfer, W.: Rechtliche Anforderungen der digitalen Bürgerbeteiligung. In: Leitner, M. (Hrsg.): Digitale Bürgerbeteiligung. Forschung und Praxis – Chancen und Herausforderungen der elektronischen Partizipation, Springer, Wiesbaden 2018, 69-97. DOI 10.1007/978-3-658-21621-4_4

_____________________________

Hötzendorfer, W., Kastelitz, M.: Kommentierung der §§ 46, 50, 52, 54, 55, 56. In: Gantschacher, M., Jelinek, A., Schmidl, M., Spanberger, B., (Hrsg.): Kommentar zum Datenschutzgesetz, Sigmund Freud University Press, Wien, 2018.

_____________________________

Huber, E., Pospisil, B., Hötzendorfer, W., Löschl, L., Quirchmayr, G., Tschohl, C.: Cybercrime – Hellfeldanalyse der Akten des Wiener Straflandesgerichts von 2006–2016. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Saarenpää, A., Schafer, B. (Hrsg.): Datenschutz / Legal Tech. Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018, Editions Weblaw, Bern, 2018, 519–528.

_____________________________

Schweighofer, E., Heussler, V., Hötzendorfer, W.: Implementation Issues and Obstacles from a Legal Perspective. In: Skopik, F. (Hrsg.): Collaborative Cyber Threat Intelligence: Detecting and Responding to Advanced Cyber Attacks at the National Level, Taylor & Francis, CRC Press, Boca Raton, FL, 2018, 313–354.

_____________________________

Scheichenbauer, H.: Datenschutz für Vereine, Linde Verlag, 2018

_____________________________

Scheichenbauer, H.: Berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage für Direktwerbung. In: Datenschutz Konkret, Manz Verlag, 2018.

_____________________________

Scheichenbauer, H.: Verpflichtende Datenschutzbeauftragte für Spendenorganisationen? In: jusIT Spezial: DS-GVO, LexisNexis, 2018.

_____________________________

Scheichenbauer, H.: Leitfaden für die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen mitsamt Praxisbeispiel. In: Datenschutz OnlineBuch, WEKA Verlag, 2018.

_____________________________

Tschohl, C., Scheucher, E., Kargl, D., Luksan, J., Czadilek, A., Waloschek, H., Kreissl, R., Klinger, K., Hötzendorfer, W., Möchel, E.: HEAT – Handbuch zur Evaluation der Anti-Terror-Gesetze in Österreich. Aktuelle Version 1.2 herunterladen

_____________________________

Kastelitz, M., in Gantschacher, M., Jelinek, A., Schmidl, M., Spanberger, B. (Hrsg), Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung (2017), SFU Verlag (Wien), Kommentierung der Artikel 24, 26, 27, 31 und 90.

_____________________________

Kastelitz, M., Hötzendorfer, W., Riedl, R.: Ausgewählte Fragen der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art 35 DSGVO. In: Jahnel, D. (Hrsg.): Jahrbuch Datenschutzrecht 2017, Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV), Wien, Graz, 2017, 113–141.

_____________________________

Huber, E., Gahleitner, S. B., Gerlich, K., Hinterwallner, H., Hötzendorfer, W.: Der Weg in ein besseres Leben? Menschenhandel in Österreich – ein bilaterales Forschungsprojekt. In: SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 2/2017, 39-48. Beitrag herunterladen

_____________________________

Hötzendorfer, W.: Kommentierung der Artikel 25, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43. In: Gantschacher, M., Jelinek, A., Schmidl, M., Spanberger, B., (Hrsg.): Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, Sigmund Freud University Press, Wien, 2017.

_____________________________

Tschohl, C., Hötzendorfer, W., Quirchmayr, G., Huber, E., Hellwig, O.: Die NIS-Richtlinie und der rechtliche Rahmen von CERTs. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W., Sorge, C. (Hrsg.): Trends und Communities der Rechtsinformatik. Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wien, 2017, 543–550.

_____________________________

Cik, M., Hebenstreit, C., Horn, C., Schulze, G., Traub, M., Schweighofer, E., Hötzendorfer, W., Fellendorf, M.: Using Cell Phone and Social Media Data to Enhance Safety at Mega Events. Transportation Research Board 96th Annual Meeting, Washington DC, 2017.

_____________________________

Kargl, R.-D., Tschohl, C., Hötzendorfer, W.: Rechtliche Dimension und Lösungsansätze der Rechtsinformatik im Internet der Dinge bei industriellen Arbeitsbeziehungen, e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 7/16, Springer, Heidelberg, 2016, 345-347. DOI 10.1007/s00502-016-0431-9

_____________________________

Hötzendorfer, W.: Datenschutz und Privacy by Design im Identitätsmanagement, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wien, 2016.

_____________________________

Schossböck, J., Terbu, O., Sachs, M., Leitner, M., Heussler, V., Wenda, G., Bonitz, A., Hötzendorfer, W., Parycek, P., Vogl, S., Zehetbauer, S.: Inclusion and Privacy in E-Participation Platform Design. In: Scholl et al. (Hrsg.): Electronic Government and Electronic Participation, Innovation and the Public Sector Series, volume 23, IOS Press, Amsterdam 2016, 51–58 DOI 10.3233/978-1-61499-670-5-51.

_____________________________

Cik, M., Hebenstreit, C., Fellendorf, M., Horn, C., Schulze, G., Traub, M., Andrasec, D., Dinauer, A., Schweighofer, E., Hötzendorfer, W., Varga, S.: Technische Aspekte der Echtzeitanalyse von Bewegungsströmen auf Basis von Daten aus Mobilfunk und sozialen Medien bei Großveranstaltungen. In: Cik, M., Fellendorf M., Schweighofer, E. (Hrsg.): AGETOR Echtzeitanalyse von Bewegungsströmen auf Basis von Daten aus Mobilfunk und sozialen Medien bei Großveranstaltungen, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Vienna, 2016, 9-48.

_____________________________

Schweighofer, E., Hötzendorfer, W., Varga, S.: Rechtliche und ethische Aspekte der Echtzeitanalyse von Bewegungsströmen auf Basis von Daten aus Mobilfunk und sozialen Medien bei Großveranstaltungen. In: Cik, M., Fellendorf M., Schweighofer, E. (Hrsg.): AGETOR Echtzeitanalyse von Bewegungsströmen auf Basis von Daten aus Mobilfunk und sozialen Medien bei Großveranstaltungen, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Vienna, 2016, 49-161.

_____________________________

Tschohl, C., Scheucher, E., Kargl, D., Luksan, J., Czadilek, A., Waloschek, H., Kreissl, R., Klinger, K., Hötzendorfer, W., Möchel, E.: HEAT – Handbuch zur Evaluation der Anti-Terror-Gesetze in Österreich. Aktuelle Version 1.2 herunterladen

_____________________________

Kargl, R.-D., Hötzendorfer, W.: Kreditwürdigkeitsprüfung und Rechtsentwicklung des Datenschutzes – Unter besonderer Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Jusletter IT 22. September 2016.

_____________________________

Hötzendorfer, W.: Privacy by Design and by Default: Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. In: Knyrim, R. (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung: Das neue Datenschutzrecht in Österreich und der EU, Manz, Wien, 2016, 137–151.

_____________________________

Leitner, M., Bonitz, A., Herzog, B., Hötzendorfer, W., Kenngott, C., Kuhta, T., Terbu, O., Vogl, S., Zehetbauer, S.: A Versatile, Secure and Privacy-Aware Tool for Online Participation. 2016 IEEE 20th International Enterprise Distributed Object Computing Workshop (EDOCW), 2016, 1-4.

_____________________________

Schafer, B., Hötzendorfer, W.: „The play’s the thing wherein I’ll catch the conscience of the King“ – Religious and Political Affiliation in Online Games as Data Protection Issue. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W., Borges, G. (Hrsg.): Netzwerke. Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wien, 2016, 475–482, LexisNexis Best Paper Award für den besten Beitrag des IRIS 2016.

_____________________________

Terbu, O., Hötzendorfer, W., Leitner, M., Bonitz, A., Vogl, S., Zehetbauer, S.: Privacy and Security by Design im agilen Softwareentwicklungsprozess. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W., Borges, G. (Hrsg.): Netzwerke. Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wien, 2016, 457–464.

_____________________________

Tschohl, C.: Mitarbeiterüberwachung. In: WEKA Verlag Wien (Hrsg.) Praxishandbuch Betriebsratsarbeit, Online-Buch WEKA Verlag, Wien, 2015.

_____________________________

Tschohl, C.: Vorratsdatenspeicherung – Aufstieg und Fall in Österreich, In: Jahnel, D. (Hrsg.): Jahrbuch Datenschutzrecht (2014), 31, Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV), Wien, Graz, 2014.

_____________________________

Tschohl, C.: Industrie 4.0 aus rechtlicher Perspektive. In: Österr. Verband für Elektrotechnik (Hrsg.): e&i – Elektrotechnik und Informationstechnik, Verbandszeitschrift des Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE), 132. Jahrgang – Heft 4.2014, zur Publikation angenommen, Wien, 2014.

_____________________________

Tschohl, C.: Digitale Radioarchive aus der Perspektive der Grund- und Menschenrechte. In: Gemeinnützige Medien-Archive in Österreich (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen, Nutzungsbarrieren und Lösungsansätze, Studie des Verbands Freier Radios Österreich, facultas, Wien, 2014, 43 – 54.

_____________________________

Brunner, N., Tschohl, C.: Do Patterns of Treaty Ratifications Reveal Societal Preferences? Analysis of Twelve Council of Europe Conventions. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W. (Hrsg.): Tagungsband des 15. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014, Jusletter IT, 2014.

_____________________________

Hötzendorfer W., Tschohl, C.: Die Vorratsdatenspeicherung als Herausforderung der EU-Grundrechtecharta. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W. (Hrsg.): Transparenz. Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wien, 2014, 597–606.

_____________________________

Tschohl, C.: Schriftliches Interview zu Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Privatsphäre, Familienleben, Korrespondenz, Ehre). In: Böhm, O., Katheder, D. (Hrsg.): Grundkurs Menschenrechte, die 30 Artikel – Kommentare und Anregungen für die politische Bildung, Echter, 2013, 58 – 75.

_____________________________

Tschohl, C.: Der Zusammenhang von Ethik und Recht und die Rolle der Menschenrechte. In: Landler, C., Parycek, P., Kettemann, C. (Hrsg.): Netzpolitik in Österreich, Donau Universität Krems, 2013, 17 – 25.

_____________________________

Tschohl, C.: Paradigmenwechsel Vorratsdatenspeicherung im EU Datenschutzrecht, In: Landler, C., Parycek, P., Kettemann, C. (Hrsg.): Netzpolitik in Österreich, Donau Universität Krems, 2013, 123 – 137.

_____________________________

Tschohl, C.: Open Government Data aus der Perspektive der Grund- und Menschenrechte, in: Landler, C., Parycek, P., Kettemann, C. (Hrsg.): Netzpolitik in Österreich, Donau Universität Krems, 2013, 171 – 182.

_____________________________

Tschohl, C.: Data Protection. In: Nowak, M., Januszewski, K., Hofstätter, T. (Hrsg.): All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights, Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV), Wien, 2012, 376 – 380.

_____________________________

Schweighofer, E., Schrems, M., Hötzendorfer, W., Tschohl, C.: SMART surveillance and international data exchange between police authorities. In: Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W. (Hrsg.): Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2012, Jusletter IT, 2012, 541 – 548.

_____________________________

Tschohl, C.: Dissertation: Datensicherheit bei der Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Österreich, approbiert im Dezember 2011 (Universität Wien, rechtswissenschaftliche Fakultät), abrufbar im online-Archiv der Universität Wien, online: http://othes.univie.ac.at/17556/1/2011-10-16_0207311.pdf (2011).

_____________________________

Tschohl, C.: Studie: Datensicherheit in der TKG-Novelle 2010, Studie des Ludwig Boltzmann Institut für Men-schenrechte (BIM) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), online publiziert auf der Website des BIM: http://bim.lbg.ac.at/de/digital-rights/studie-zur-datensicherheit-umsetzung-vorratsdatenspeicherung, (2011).

_____________________________

Tschohl, C.: Leben und Lernen in der Digitalen Welt – Menschenrechte in der Informationsgesellschaft. In: Zentrum polis (Hrsg.): polis aktuell Ausgabe 2011/8, online: http://www.politik-lernen.at/site/gratisshop/shop.item/106085.html.

_____________________________

Tschohl, C.: Die Anonymität im Internet – Umsetzung der Vorratsdatenspeicher-RL im österreichischen Telekom-, Strafprozess- und Sicherheitspolizeirecht. In: Jaksch-Ratajczak, W., Stadler, A. (Hrsg.): Aktuelle Rechtsfragen der Internetnutzung, Band 2, Facultas (2011), 341 – 359.

_____________________________

Tschohl, C.: Der Europäische Vorrat an Daten über Kommunikationsverhalten. In: Bielefeld u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Menschenrechte 2011, Nothing to hide – nothing to fear? Datenschutz – Transparenz – Solidarität, Böhlau (2011), 74 – 86.

_____________________________

Tschohl, C.: Recht auf persönliche Freiheit, Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit. In: Heissl, G. (Hrsg.): Handbuch Menschenrechte, Wien: Facultas (2008), 131-159.

_____________________________

Buchinger, K., Hodasz, M., Planitzer, J., Stein-Kellner, A., Tretter, H., Tschohl, C., Apostolovski, V., Kronawetter, M., Kumar, S., Starl, K., Czech, P., Schöpfer, E., Kieber, S.: Skriptum zum RiAA-Grundrechtsmodul, im Auftrag der Fachgruppe Grundrechte der Österreichischen Richtervereinigung, herausgegeben vom österreichischen Bundesministerium für Justiz, 3. aktualisierte Auflage, Wien, (2014). Online verfügbar unter: https://bim.lbg.ac.at/de/artikel/skriptum-grundrechtlichen-inhalten-fallbeispielen.

 

Herausgeberschaften

Schweighofer, E., Hötzendorfer, W., Kummer, F., Saarenpää, A. (Hrsg.): Verantwortungsbewusste Digitalisierung. Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020, Editions Weblaw, Bern, 2020.

_____________________________

Hötzendorfer, W., Tschohl, C., Kummer, F. (Hrsg.): International Trends in Legal Informatics, Festschrift for Erich Schweighofer, Editions Weblaw, Bern, 2020.

_____________________________

Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W., Borges, G. (Hrsg.): Trends und Communities der Rechtsinformatik. Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wien, 2017.

_____________________________

Schweighofer, E., Kummer, F., Hötzendorfer, W., Borges, G. (Hrsg.): Netzwerke. Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Wien, 2016.