Research project “dAIbetes” – General Assembly in Rome
Insights into the General Assembly of the research project “dAIbetes” in Rome The project partners of the groundbreaking Horizon Europe project “dAIbetes” gathered under the leadership of the University
Fighting diabetes with artificial intelligence – “dAIbetes” research project launched
Federated learning and diabetes research: Horizon project “dAIbetes” launched in Innsbruck with RI as project partnerThe pioneering Horizon project “dAIbetes” was launched on 22 and 23 January 2024, when the
Research Institute is a partner in the pioneering “FAIR-AI” project
Project Kick-off “FAIR-AI” – Fostering Austria’s Innovative strength and research excellence in Artificial Intelligence Research Institute - Digital Human Rights Center is happy to announce the launch of the Austrian
Human rights protection for older persons in the digital age: Our contribution to the ICHROP 2023
From 29 November to 1 December 2023, the MQ Libelle in Vienna's Museumsquartier opened its doors for the International Conference on Human Rights of Older Persons 2023 (ICHROP 2023) organised
Follow Research Institute on Mastodon
We now have our own Mastodon server at https://mastodon.researchinstitute.at. What is Mastodon? Mastodon is a social media platform that is part of the so-called Fediverse. The Fediverse is a network
FeatureCloud: Paper on federated learning in biomedicine, co-authored by RI, published
The Paper The paper called "The FeatureCloud Platform for Federated Learning in Biomedicine: Unified Approach" introduces FeatureCloud, an innovative platform designed to simplify federated learning (FL) in various fields, with
Thursday 22. May
- 9:00 – 13:00
-
KI Kompetenz – KI technisch, rechtlich und ethisch souverän in der Praxis einsetzenFlorianigasse 55/10, 1080 Wien
https://researchinstitute.at/academy/22-mai-2025-ki-kompetenz-technisch-rechtlich-ethisch/
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Phänomen unserer Zeit geworden. Zweifellos übt KI mittlerweile maßgeblichen Einfluss auf alle staatlichen und privaten Bereiche aus. In vielen Organisationen herrscht dennoch häufig Verunsicherung, wann und wie KI genutzt werden darf. Denn der erfolgreiche und verantwortungsvolle Einsatz von KI erfordert nicht nur ein technisches Grundverständnis, sondern auch umfassende Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der ethischen Herausforderungen. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten technischen Grundlagen, die rechtlichen Anforderungen des AI Act und die zentralen ethischen Fragestellungen beim Einsatz von KI. Das Seminar ist dabei insbesondere darauf ausgerichtet, einen nachweisbaren Baustein zur Erfüllung der notwendigen KI-Kompetenz (Artikel 4 AI Act) zu bilden.
Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte: Anhand konkreter Praxisbeispiele und use cases werden typische Herausforderungen und Lösungen beim Einsatz von KI in Unternehmen, Behörden und Organisationen aufgezeigt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Fragen und Erfahrungen einzubringen und so die vermittelten Inhalte direkt auf ihre berufliche Praxis zu übertragen. Die Vortragenden können dabei auf umfassende interdisziplinäre Erfahrungen aus Consulting und der Forschung im Bereich KI zurückgreifen.
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die KI im Arbeitsalltag einsetzen und die ihre KI-Kompetenz auf- bzw. ausbauen möchten. Es sind keine technischen oder juristischen Vorkenntnisse erforderlich.
Wednesday 28. May
- 9:00 – 13:00
-
2. Quartalstreffen 2025 network.fair.datahybrid
Thema: Cybersicherheit und NIS2
Das zweite network.fair.data Quartalstreffen 2025
Nur für network.far.data Mitglieder!
Alle Infos unter https://researchinstitute.at/network-fair-data/
Wednesday 4. June
- 9:00 – 13:00
-
Digital Services Act & Digital Markets ActFlorianigasse 55 / 10, 1080 Wien
https://researchinstitute.at/academy/04-juni-2025-digital-services-act-digital-markets-act/
In unserem Workshop informieren wir Sie umfassend über die zentralen
Inhalte des Digital Services Act (DSA) und des Digital Markets Act
(DMA). Sie erhalten fundiertes Wissen über die Regulierung von
Online-Plattformen, Suchmaschinen und digitalen Marktplätzen. Dabei geht
es insbesondere um Internetsicherheit, Jugendschutz, Online-Werbung
sowie den Umgang mit rechtswidrigen Inhalten.
Wednesday 24. September
- 9:00 – 13:00
-
3. Quartalstreffen 2025 network.fair.datahybrid
Das dritte network.fair.data Quartalstreffen 2025
Nur für network.far.data Mitglieder!
Alle Infos unter https://researchinstitute.at/network-fair-data/
Wednesday 3. December
- 9:00 – 13:00
-
4. Quartalstreffen 2025 network.fair.datahybrid
Das vierte network.fair.data Quartalstreffen 2025
Nur für network.far.data Mitglieder!
Alle Infos unter https://researchinstitute.at/network-fair-data/