Compliance

Projektabschluss Aufklärung 4.0: Einblicke in die Abschlussveranstaltungen

Projektabschluss Aufklärung 4.0: Einblicke in die Abschlussveranstaltungen für Stakeholder am 23. und 24. April 2025 Die zunehmende Digitalisierung und der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Entscheidungsprozessen bringen neue Herausforderungen für den Schutz von Grund- und Menschenrechten und für die Durchsetzung von Betroffenenrechten mit sich. Mit dem Projekt „Aufklärung 4.0 – Entscheidungen der

2025-04-30T20:27:46+02:0030. April 2025|Veranstaltung|

Einblicke in neue EU-Digitalrechtsakte – Rückblick auf die ATLAWS.EU-Pressekonferenz

ATLAWS-Projekt findet Abschluss mit Pressekonferenz am 27.02.2025 Am 27. Februar 2025 fand im Presseclub Concordia die Abschluss-Pressekonferenz des Pionierprojekts „ATLAWS“ ("Atlas for Tracking Law and Watching Standards") statt. Das Projekt, geleitet vom Research Institute, hatte zum Ziel, einen „digitalen Atlas“ für EU-Digitalrechtsakte zu schaffen und diese verständlich und in einer zugänglichen Form aufzubereiten. Ergebnis

2025-05-16T12:32:05+02:0027. Feber 2025|Veranstaltung|

AI Act: Was gilt ab Februar 2025?

Die neuen Verpflichtungen gemäß AI Act ab Februar 2025: Wie sich Organisationen jetzt optimal vorbereiten könnenDer AI Act (Artificial Intelligence Act) bzw im Deutschen die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) wurde am 12. Juli 2024 offiziell im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat im August 2024 in Kraft (wir berichteten). Damit liegt erstmals eine

2025-01-10T11:54:32+01:0010. Jänner 2025|Analyse|

Der AI Act kommt!

KI-Verordnung (AI Act) mit breiter Mehrheit im EU-Parlament angenommen Das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wurde am 13.03.2024 nach monatelangen Verhandlungen im EU-Parlament mit einer breiten Mehrheit angenommen. Bereits 2021 hatte die Europäische Kommission den Vorschlag über harmonisierte Vorschriften zur Künstlichen Intelligenz vorgelegt. Im Juni 2023 veröffentlichte dann das Europäische

2024-03-18T14:30:23+01:0015. März 2024|Verkündung|

Die Einhaltung von ethischen und menschenrechtlichen Standards als Wettbewerbsvorteil im globalen Wettbewerb

Was können Unternehmen gegen die Erosion von digitaler Souveränität und die Gefährdung von Grundrechten und Demokratie durch große Internet-Plattformen beitragen? EU-Regulierung als Chance wahrnehmen: Grundlagen und Instrumente für grundrechtskonforme Produkte und Dienstleistungen und für ein alternatives Wirtschaftsmodell in den neuen digitalen Rechtsakten.Auszug:Unternehmen können von diesen Maßnahmen profitieren und zum Wandel in Richtung eines wertebasierten und

2024-01-11T15:31:09+01:0021. Dezember 2023|Verkündung|
Go to Top