Veranstaltung

Rückblick: RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“

Unser Beitrag zur RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ am 7.4.2025 Am 7. April 2025 fand im AK Wien Bildungsgebäude die Fachveranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ statt. Organisiert wurde sie von der KI-Servicestelle der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien und bot ein vielfältiges Programm rund um die aktuellen

2025-04-10T16:18:18+02:0010. April 2025|Veranstaltung|

RI-Academy Seminar zu „Machine Learning: Security, Privacy & Legal Aspects“ erfolgreich durchgeführt

Model Evasion, Model Stealing, Data Exfiltration, Inference Attacks – Eine Auswahl möglicher Bedrohungen beim Machine LearningDas Research Institute – Digital Human Rights Center kooperiert seit Jahren mit dem renommierten IT-Security-Forschungszentrum SBA Research und vermittelt praxisnah Forschungsergebnisse in Seminaren für Wirtschaft und Verwaltung. Am 25. März 2025 fand in den Räumlichkeiten von SBA Research ein Seminar mit

2025-03-31T14:21:39+02:0031. März 2025|Veranstaltung|

ATLAWS: RI stellt Projektergebnisse zu den EU Digital Acts an der FH St. Pölten vor

Mitarbeiter*innen des Research Institute tragen vor Vertreter*innen von 78 österreichischen Hochschulen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen zum Projekt ATLAWS vorAm 10. März 2025 fand an der FH St. Pölten das 14. Treffen der Interessengemeinschaft Datenschutz der österreichischen Hochschulen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen (IG-Datenschutz) statt. Das RI war eingeladen, vor 50 Vertreter*innen aus 78 Organisationseinheiten (Universitäten, Privatuniversitäten,

2025-04-17T12:42:59+02:0020. März 2025|Veranstaltung|

Einblicke in neue EU-Digitalrechtsakte – Rückblick auf die ATLAWS.EU-Pressekonferenz

ATLAWS-Projekt findet Abschluss mit Pressekonferenz am 27.02.2025 Am 27. Februar 2025 fand im Presseclub Concordia die Abschluss-Pressekonferenz des Pionierprojekts „ATLAWS“ ("Atlas for Tracking Law and Watching Standards") statt. Das Projekt, geleitet vom Research Institute, hatte zum Ziel, einen „digitalen Atlas“ für EU-Digitalrechtsakte zu schaffen und diese verständlich und in einer zugänglichen Form aufzubereiten. Ergebnis

2025-03-06T10:20:54+01:0027. Feber 2025|Veranstaltung|

IRIS25: Internationales Rechtsinformatik Symposion 2025

IRI§25 Das internationale Rechtsinformatik Symposion 2025 findet von 19.02. - 22.02. 2025 in Wien (Juridicum) und online statt. Thema dieses Jahr ist KI & Recht & Ethik Unser Beitrag zum IRI§25 Das Research Institute ist im Programm mit 2 Beiträgen vertreten. Freitag 21. Februar 2025 Session 10D: Cybersicherheit, digitale Beweisführung & Recht I / Cybersecurity,

2025-02-25T20:53:14+01:0021. Feber 2025|Veranstaltung|

27.02.2025 Pressekonferenz – ATLAWS-Plattform macht EU-Digitalrecht verständlich

AVISO 27.2.2025, 10:00 - 11:30 Pressekonferenz im Presseclub Concordia: Ein Forschungsprojekt sorgt für Klarheit in der Welt der EU-Digitalrechtsakte und unterstützt Organisationen bei der schnellen Orientierung. AI Act, DSA, NISII, DGA - die fortschreitende Digitalisierung und die Vielzahl neuer EU-Digital-Rechtsakte erschweren es mitunter, sich in der Fülle an Regelungen zurechtzufinden. Das Research Institute – Digital

2025-02-25T10:51:37+01:0019. Feber 2025|Veranstaltung|

AI Act und Hochrisiko KI im Compass „Law Talk“

Das Recht auf Erläuterung im AI Act – Einblicke vom Law Talk der Compass Gruppe Am 26. November 2024 fand der Law Talk der Compass Gruppe zum Thema „Transparenzpflicht für Hochrisiko-KI. Was besagt der neue AI Act für Unternehmen?“ im Eventraum CUBE in Wien statt. Mit einer Kombination aus Fachvorträgen und einer dynamischen Paneldiskussion

2024-12-19T13:29:05+01:0029. November 2024|Veranstaltung|

Podiumsdiskussion “Künstliche Intelligenz in den Rechtswissenschaften“

V. l. n. r.: Annemarie Hofer (Moderation), David M. Schneeberger, Antonia Csuk, Sophie Witz, Tessa Grosz, Elisabeth Paar | Copyright: Hannah Romano  Teilnahme an Podiumsdiskussion “Künstliche Intelligenz in den Rechtswissenschaften“ im Rahmen der juridikum-HeftvorstellungIm Rahmen der Heftvorstellung der Zeitschrift juridikum 2/2024 durfte David M. Schneeberger am 14. Oktober an einer angeregten Podiumsdiskussion zum Thema „KI

2024-10-16T14:01:05+02:0016. Oktober 2024|Veranstaltung|

Aufklärung 4.0 – Projektvorstellung bei Veranstaltung der RTR und AK

Vorstellung des Projekts „Aufklärung 4.0“ bei der Veranstaltung „KI und Verbraucherrechte“ der RTR und AK Wien Am 7. Oktober 2024 fand die von der KI-Servicestelle der RTR GmbH in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien organisierte Veranstaltung „KI und Verbraucherschutz: zwischen Regulierung und Innovation“ in den Räumlichkeiten der RTR statt. Neben Keynotes von Prof. Christiane Wendehorst

2024-10-17T14:25:50+02:0011. Oktober 2024|Veranstaltung|

Pionierprojekt „ATLAWS“ gestartet

Projekt Kick-off „ATLAWS“ - Atlas for Tracking Law And Watching Standards Das Research Institute – Digital Human Rights Center freut sich, den Start des Pionierprojekts „ATLAWS – Atlas for Tracking Law And Watching Standards” bekannt zu geben. Ziel des Projekts ist es, die neuen EU-Digitalrechtsakte in Form einer „digitalen Landkarte“ übersichtlich darzustellen, die wesentlichen

2024-09-09T11:48:12+02:0021. Juni 2024|Veranstaltung, Verkündung|
Go to Top