Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Desinformation
Das „Handbook of Security Science“ enthält das Kapitel „Disinformation and Fake News“. Zu diesem hat das Research Institute maßgeblich beigetragen.
Das „Handbook of Security Science“ enthält das Kapitel „Disinformation and Fake News“. Zu diesem hat das Research Institute maßgeblich beigetragen.
Das Research Institute ist Teil eines Konsortiums, das für das Bundesministerium für Justiz (BMJ) eine technische Lösung zur quantitativen Erhebung und Bewertung von demokratiegefährdenden Inhalten, Hass im Netz und Radikalisierung entwickelt.
Seit einigen Tagen ist die Publikation „Datenschutzrecht. Jahrbuch 2021“ erhältlich. Das Research Institute hat einen Beitrag zu einem Thema beigesteuert, für das es bislang kaum detaillierte Untersuchungen gab: das Verhältnis von (ärztlicher) Verschwiegenheitspflicht, postmortalem Persönlichkeitsschutz und Weiterverarbeitung von Patientendaten für Archivzwecke im öffentlichen Interesse bzw. im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung.
Die EU-Kommission ist bestrebt, Kryptoassets Regelwerken zum Austausch von Informationen in Steuersachen zu unterwerfen. Ziel dieses Beitrags ist es, diese Bestrebungen in Kontext zu setzen. Zunächst wird die Ausgestaltung der Anwendungsbereiche diskutiert, wobei insbesondere auf mögliche Definitionen eingegangen wird. Folgend werden besonders eingriffsintensive Varianten einer Regulierung aufgezeigt und Rahmenbedingungen für Datenflüsse diskutiert, um insbesondere die
Der österreichische Ministerialentwurf betreffend die Umsetzung der RL 2019/790 (DSM-RL), bringt neue Facetten in die Diskussion um das Thema „Upload-Filter“, weshalb eine Analyse des Entwurfs geboten ist. Augenmerk ist hierbei auf die Umsetzung von Artikel 17 RL 2019/790 zu legen. Dabei sollen zuerst ausgewählte Passagen des Ministerialentwurfs auf ihre Richtlinienkonformität überprüft werden. Folgend sollen mögliche
Das IRI§ feiert heuer unter dem Motto „Recht DIGITAL – IRIS 25 Jahre“ sein 25jähriges Bestehen. Wie schon die Jahre davor ist das Research Institut mehrfach bei einer der wichtigsten wissenschaftlichen Tagungen zum Thema Rechtinformatik in Österreich und Mitteleuropa vertreten.
Der Band Perspectives on Digital Humanism mit dem Beitrag Contact Tracing Apps: A Lesson in Societal Aspects of Technological Development von Walter Hötzendorfer ist nun auch in gedruckter Form bei Springer erschienen. In seinem Beitrag stellt Walter Hötzendorfer die These auf, dass mit den COVID-19-Contact-Tracing-Apps das Prinzip Privacy by Design nicht nur eine nie
Der Eröffnungsevent von network.fair.data, des Netzwerks von gemeinnützigen Organisationen und social entrepreneurs war ein voller Erfolg!
Unser Senior Researcher und Consultant Robert Rothmann im Magazin Wien Wissen, 4/2021: „In Wirklichkeit gibt es eine Reihe von Diensten mit Datenverarbeitungspraktiken, die als solche eigentlich gar nicht am Markt sein dürften.“ Ein Interview über Privatsphäre, Datenschutz und gesellschaftliche Digitalisierung.
Demnächst erscheint unser Beitrag über das Verhältnis von (ärztlicher) Verschwiegenheitspflicht, postmortalem Persönlichkeitsschutz und öffentlichen Interessen der wissenschaftlichen Forschung in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht (2021) im NWV Verlag: www.nwv.at Zitiervorschlag: Rothmann, Robert; Kastelitz, Markus; Rothmund-Burgwall, Moritz W. (2021): Archive als „öffentliches Gedächtnis“ personenbezogener Patientendaten? Über das Verhältnis von Verschwiegenheitspflichten, postmortalem Persönlichkeitsschutz und öffentlichen Interessen, NWV