Heidi Scheichenbauer

DSGVO-Reform: Bürokratie abbauen oder Datenschutz gefährden?

Sinnvoll oder die Öffnung von Pandoras Büchse? Datenschutz im Alltag: Zwischen Pflichtgefühl und FrustrationDas Thema Datenschutz sorgt immer wieder für unterschiedlichste Reaktionen. Wird das Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erwähnt, erntet man regelmäßig ein gequältes Lächeln oder blickt in sich verdrehende Augen. Häufig ist man selbst genervt vom 20. Cookie-Banner, der "bewältigt" werden muss, um möglicherweise interessante

2025-04-17T15:03:42+02:0017. April 2025|Analyse|

Radikalisierung auf Social Media: Ein ungelöstes Problem?

Wie der Digital Services Act (DSA) Plattformen in die Pflicht nimmt und welche Herausforderungen bleibenDieser Artikel erschien als Blogpost unseres neuen Blogs Digital Human Rights auf derstandard.at. Die Autorinnen Madeleine Müller, Heidi Scheichenbauer und Mirjam Tercero berichten darin über die Herausforderungen der Radikalisierung auf Social Media und erklären, wie der Digital Services Act (DSA) Plattformen

2025-04-25T13:22:32+02:0025. März 2025|Analyse|

Kommission veröffentlicht erste Leitlinien zum AI Act

Kommission veröffentlicht erste Leitlinien zum AI ActAm 2. Februar sind die ersten Bestimmungen des AI Act in Kraft getreten, darunter die Definition von KI-Systemen, die Anforderungen an KI-Kenntnisse und das Verbot von KI-Anwendungen, die in der EU als unannehmbar eingestuft werden (Wir haben berichtet). Parallel dazu hat die Europäische Kommission nun auch erste Leitlinien für

2025-02-20T11:52:28+01:0019. Feber 2025|Analyse|

Neuerscheinung: Jahrbuch Datenschutzrecht 2024

Das Jahrbuch Datenschutzrecht 2024 ist soeben erschienenUnter der Herausgeberschaft von ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar JAHNEL ist soeben das Jahrbuch Datenschutzrecht 2024 erschienen.Darin zu finden sind Beiträge zu ausgewählten Judikaten des BVwG und der Höchstgerichte zur DSGVO und zum DSG. Weitere behandelte Themen sind u.a. Datenschutzrecht, Informationsfreiheit, Auskunftsrecht und Betroffenenrechte.Einen Überblick über alle Themen im Jahrbuch

2025-02-13T12:35:27+01:0023. Jänner 2025|Publikation|

Neuerscheinung: Praxisleitfaden für Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht 2.0

Praxisleitfaden für Digitale Verwaltung erschienenIm Dezember 2024 ist die 2. Auflage des Praxisleitfadens für Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht 2.0 erschienen. Es handelt sich dabei österreichweit um einen der ersten umfassenden interdisziplinär ausgerichteten Praxisleitfäden zum Einsatz von KI.Er ist ein weiterer Schritt in die Richtung, die Verwaltung fit für das neue digitale Zeitalter zu

2025-01-07T12:06:54+01:007. Jänner 2025|Publikation|

Neuerscheinung: Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte 2. Auflage 2025

Wichtiges Update für Datenschutzbeauftragte - die 2. Auflage des Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte ist soeben erschienenUnter der Herausgeberschaft von Dr.iur. Heidi Scheichenbauer erschien soeben das Praxishandbuch für Datenschutzbeauftragte - Aufgaben, Rechte und Pflichten in der 2. Auflage.Die Einführung von Datenschutzbeauftragten durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) etablierte eine neue, zentrale Rolle im Bereich des Datenschutzrechts. Um diese zu

2024-12-20T13:23:05+01:0020. Dezember 2024|Publikation|

Der Einfluss des AI Acts auf die Zukunft des Fundraisings

Heidi Scheichenbauer am 31. Österreichischen Fundraising KongressBeim 31. Österreichischen Fundraising Kongress stand ein Thema im Vordergrund: der Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf das Fundraising. In ihrem Workshop „Navigieren durch die Zukunft des Fundraisings – Der Einfluss des AI Acts“ zeigte Heidi Scheichenbauer auf, wie der neue AI Act die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für

2024-10-21T12:14:19+02:0021. Oktober 2024|Verkündung|

Jahrbuch Digitalisierung und Recht 2024

Zwei Beiträge im Jahrbuch Digitalisierung und Recht 2024 Für das Jahrbuch Digitalisierung und Recht 2024, herausgegeben von Elisabeth Hoffberger-Pippan, Ruth Ladeck und Peter Ivankovics, durfte das Team des Research Institutes dieses Jahr gleich zwei Beiträge für die Sektion Öffentliches Recht beisteuern.Das Jahrbuch Digitalisierung und Recht, das seit 2022 erscheint, zielt darauf

2024-10-04T13:51:21+02:009. September 2024|Publikation|

VwGH entscheidet zu Sinus-Geo-Milieus

VwGH bestätigt: Marketingklassifikationsdaten in der Form von Sinus-Geo-Milieus können sensible Daten beinhalten Die Abgrenzung zwischen sensiblen Daten und nicht-sensiblen Daten ist oftmals schwierig. Diese Frage hat in der jüngeren Vergangenheit den Europäischen Gerichtshof (EuGH), die Datenschutzbehörde (DSB), das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) und nun auch den Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hinsichtlich der Einordnung von Sinus-Geo-Milieus beschäftigt. Im Antwortschreiben

2024-07-09T14:12:57+02:002. Juli 2024|Analyse|

3. Tagung der ÖFG ARGE Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

Am 11. Juni 2024 ab 9:15 Uhr wird die 3. Tagung der ÖFG ARGE Künstliche Intelligenz und Menschenrechte am Juridicum Wien Dachgeschoß unter dem Titel „Exekutive Rechtsetzung, Standardisierung, Zertifizierung und Grundrechte-Folgenabschätzung" stattfinden. Programm: 09:15 Eröffnung (Iris Eisenberger & Reinhard Klaushofer) 09:30 KI-VO: Überregulierung oder zu wenig Grundrechtsschutz? (Tünde Fülöp) 10:00 Durchführung der KI-VO: Leitlinien

2024-06-07T11:33:47+02:007. Juni 2024|Veranstaltung|
Go to Top