Datenschutz

Guidelines zur sicheren Nutzung von „Large Language Models“ (LLM)

Wir freuen uns, Ihnen unser neues PDF zur sicheren Nutzung von „Large Language Models“ (LLM) präsentieren zu können! In diesem Dokument finden Sie wertvolle Empfehlungen und Informationen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit Large Language Models wie ChatGPT, Google Bard und BingAI. Erfahren Sie, wie Sie LLM effektiv nutzen und mögliche Risiken vermeiden können. Das

Whitepaper-Präsentation – Mit Bildern und Videos datenschutzkonform kommunizieren

 12. Oktober 13:00 PANEL-DISKUSSION UND WHITEPAPER PRÄSENTATIONMit Bildern & Videos datenschutzkonform kommunizieren - Eine praxisorientierte Einführung Panel:Christof Tschohl - Research Institute,Noah Arnold - FairpictureEine weitere Person wurde angefragt, Update erfolgt zeitnahe.Moderation:Ulla EbnerHybrid-Event, Anmeldung: news@researchinstitute.atBeschreibung:Die Erstellung, Speicherung und Nutzung von Bildern und Videos ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Organisationen, die mit Bildern und Videos kommunizieren, haben Pflichten, die

network.fair.data Quartalstreffen am 23. März 2023

Am Donnerstag, dem 23. März, von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr wird wieder unser network.fair.data Quartalstreffen in den Räumlichkeiten der Österreichischen Computergesellschaft im Heinz-Zemanek-Saal in der Wollzeile 1, 1010 Wien, stattfinden. Lisa Seidl, LL.M., Dr. Heidi Scheichenbauer und Ing. Dr. Christof Tschohl werden mit Impulsvorträgen zu aktuellen und praktisch wichtigen Datenschutzthemen einleiten: Auskunft nach Art

2023-03-15T15:22:32+01:00Veranstaltung|

Neuerscheinung: „Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung“

In seiner interdisziplinären Studie analysiert Robert Rothmann die dogmatischen Unzulänglichkeiten der Rechtsfigur der (datenschutzrechtlichen) Einwilligung im Internet und beschreibt diese als juristische Fiktion. Auf Basis empirischer Fakten erfolgt eine kritische Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs. Das Buch ist u.a. im

2023-02-08T14:44:48+01:00Publikation|

Unser Beitrag im Jahrbuch 22 Datenschutzrecht

Das Jahrbuch Datenschutz 22 ist erschienen. Darin veröffentlichten Dr. Heidi Scheichenbauer und Lisa Seidl, LL.M. ihren Beitrag "Die verwaltungsrechtliche Einordnung von Internet-Recherchen durch Verwaltungsbehörden". Sie argumentieren darin, dass das Social Media Monitoring als informelles Verwaltungshandeln eingestuft wird, aber die rechtlichen Konsequenzen davon abhängen, welcher Zweck damit verfolgt wird und ob dies zu einem eingriffsintensiven Verwaltungshandeln

2023-02-07T15:16:59+01:00Publikation|

Bericht über die Datenschutz-Folgenabschätzung zum digitalen Führerschein veröffentlicht

Im Oktober 2022 wurde der digitale Führerschein als erster elektronischer Ausweis vorgestellt, der nun im Rahmen der eAusweise-App verfügbar ist. Das System baut auf der ID Austria auf und ermöglicht es Führerscheininhaber*innen, bei Verkehrskontrollen im Inland den Führerschein via App vorzuweisen, wenn sie das gegenüber dem Vorweisen des physischen Führerscheins bevorzugen. Das Verwenden physischer Ausweise

2022-12-22T15:17:54+01:00Verkündung|

Title

Go to Top