Datenschutz

Zwischen Regulierungsdruck und Deregulierungsdrang: Die EU im digitalen Wettlauf

Wie die EU ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Digitalwirtschaft sichern will und wie ein Forschungsprojekt hilft, den Überblick über Digitalrechtsakte zu behalten Die EU hat mit der DSGVO, dem Artificial Intelligence Act (AI Act), dem Digital Services Act (DSA), dem Data Act und vielen anderen Verordnungen und Richtlinien starke rechtliche Rahmenbedingungen für die Digitalisierung gesetzt.

2025-05-14T15:35:15+02:0014. Mai 2025|Analyse|

Whitepaper: Die Haftung der GmbH-Geschäftsführung bei Verwendung zu schwacher elektronischer Identitäten

Das Research Institute – Digital Human Rights Center veröffentlicht ein Whitepaper zum Thema Geschäftsführer-Haftung und Identitätsmanagement Die Feststellung der Identität von Personen, wie Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern, spielt für Unternehmen in verschiedener Weise eine wichtige Rolle. Unter Anwesenden häufig kein praktisches Problem, kann dies im digitalen Geschäftsverkehr nach wie vor zur Herausforderung

2025-04-30T15:48:40+02:0028. April 2025|Publikation|

DSGVO-Reform: Bürokratie abbauen oder Datenschutz gefährden?

Sinnvoll oder die Öffnung von Pandoras Büchse? Datenschutz im Alltag: Zwischen Pflichtgefühl und FrustrationDas Thema Datenschutz sorgt immer wieder für unterschiedlichste Reaktionen. Wird das Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erwähnt, erntet man regelmäßig ein gequältes Lächeln oder blickt in sich verdrehende Augen. Häufig ist man selbst genervt vom 20. Cookie-Banner, der "bewältigt" werden muss, um möglicherweise interessante

2025-04-17T15:03:42+02:0017. April 2025|Analyse|

Rückblick: RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“

Unser Beitrag zur RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ am 7.4.2025 Am 7. April 2025 fand im AK Wien Bildungsgebäude die Fachveranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ statt. Organisiert wurde sie von der KI-Servicestelle der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien und bot ein vielfältiges Programm rund um die aktuellen

2025-04-10T16:18:18+02:0010. April 2025|Veranstaltung|

Radikalisierung auf Social Media: Ein ungelöstes Problem?

Wie der Digital Services Act (DSA) Plattformen in die Pflicht nimmt und welche Herausforderungen bleibenDieser Artikel erschien als Blogpost unseres neuen Blogs Digital Human Rights auf derstandard.at. Die Autorinnen Madeleine Müller, Heidi Scheichenbauer und Mirjam Tercero berichten darin über die Herausforderungen der Radikalisierung auf Social Media und erklären, wie der Digital Services Act (DSA) Plattformen

2025-04-25T13:22:32+02:0025. März 2025|Analyse|

ATLAWS: RI stellt Projektergebnisse zu den EU Digital Acts an der FH St. Pölten vor

Mitarbeiter*innen des Research Institute tragen vor Vertreter*innen von 78 österreichischen Hochschulen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen zum Projekt ATLAWS vorAm 10. März 2025 fand an der FH St. Pölten das 14. Treffen der Interessengemeinschaft Datenschutz der österreichischen Hochschulen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen (IG-Datenschutz) statt. Das RI war eingeladen, vor 50 Vertreter*innen aus 78 Organisationseinheiten (Universitäten, Privatuniversitäten,

2025-04-17T12:42:59+02:0020. März 2025|Veranstaltung|

Wegweisendes EuGH-Urteil zum DSGVO-Auskunftsanspruch

RS Dun & Bradstreet: EuGH entscheidet zum DSGVO-Auskunftsanspruch bei der Bonitätsbeurteilung Gemäß Art 15 Abs 1 lit h DSGVO steht von einer automatisierten Entscheidung iSd Art 22 DSGVO betroffenen Personen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob eine derartige Entscheidungsfindung stattgefunden hat und bejahendenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik, Tragweite und Auswirkungen der Verarbeitung. Was

2025-04-25T13:24:33+02:0014. März 2025|Analyse|

European Health Data Space (EHDS): Gesetzestext veröffentlicht

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Verordnungstext im Amtsblatt kundgemacht Als letzter formaler Schritt im EU-Gesetzgebungsverfahren wurde am 5.3.2025 die Verordnung über den Europäischen Gesundheitsdatenraum, meist als „EHDS“ bezeichnet, im Amtsblatt veröffentlicht (ABI L 2025/327; der originale Langtitel lautet: VO (EU) 2025/327 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2025 über den europäischen Gesundheitsdatenraum sowie zur

2025-03-10T14:22:22+01:0010. März 2025|Analyse|

Einblicke in neue EU-Digitalrechtsakte – Rückblick auf die ATLAWS.EU-Pressekonferenz

ATLAWS-Projekt findet Abschluss mit Pressekonferenz am 27.02.2025 Am 27. Februar 2025 fand im Presseclub Concordia die Abschluss-Pressekonferenz des Pionierprojekts „ATLAWS“ ("Atlas for Tracking Law and Watching Standards") statt. Das Projekt, geleitet vom Research Institute, hatte zum Ziel, einen „digitalen Atlas“ für EU-Digitalrechtsakte zu schaffen und diese verständlich und in einer zugänglichen Form aufzubereiten. Ergebnis

2025-05-16T12:32:05+02:0027. Feber 2025|Veranstaltung|

IRIS25: Internationales Rechtsinformatik Symposion 2025

IRI§25 Das internationale Rechtsinformatik Symposion 2025 findet von 19.02. - 22.02. 2025 in Wien (Juridicum) und online statt. Thema dieses Jahr ist KI & Recht & Ethik Unser Beitrag zum IRI§25 Das Research Institute ist im Programm mit 2 Beiträgen vertreten. Freitag 21. Februar 2025 Session 10D: Cybersicherheit, digitale Beweisführung & Recht I / Cybersecurity,

2025-02-25T20:53:14+01:0021. Feber 2025|Veranstaltung|
Go to Top