research institute

Rückblick: RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“

Unser Beitrag zur RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ am 7.4.2025 Am 7. April 2025 fand im AK Wien Bildungsgebäude die Fachveranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ statt. Organisiert wurde sie von der KI-Servicestelle der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien und bot ein vielfältiges Programm rund um die aktuellen

2025-04-10T16:18:18+02:0010. April 2025|Veranstaltung|

RI-Academy Seminar zu „Machine Learning: Security, Privacy & Legal Aspects“ erfolgreich durchgeführt

Model Evasion, Model Stealing, Data Exfiltration, Inference Attacks – Eine Auswahl möglicher Bedrohungen beim Machine LearningDas Research Institute – Digital Human Rights Center kooperiert seit Jahren mit dem renommierten IT-Security-Forschungszentrum SBA Research und vermittelt praxisnah Forschungsergebnisse in Seminaren für Wirtschaft und Verwaltung. Am 25. März 2025 fand in den Räumlichkeiten von SBA Research ein Seminar mit

2025-03-31T14:21:39+02:0031. März 2025|Veranstaltung|

Einblicke in neue EU-Digitalrechtsakte – Rückblick auf die ATLAWS.EU-Pressekonferenz

ATLAWS-Projekt findet Abschluss mit Pressekonferenz am 27.02.2025 Am 27. Februar 2025 fand im Presseclub Concordia die Abschluss-Pressekonferenz des Pionierprojekts „ATLAWS“ ("Atlas for Tracking Law and Watching Standards") statt. Das Projekt, geleitet vom Research Institute, hatte zum Ziel, einen „digitalen Atlas“ für EU-Digitalrechtsakte zu schaffen und diese verständlich und in einer zugänglichen Form aufzubereiten. Ergebnis

2025-05-16T12:32:05+02:0027. Feber 2025|Veranstaltung|

27.02.2025 Pressekonferenz – ATLAWS-Plattform macht EU-Digitalrecht verständlich

AVISO 27.2.2025, 10:00 - 11:30 Pressekonferenz im Presseclub Concordia: Ein Forschungsprojekt sorgt für Klarheit in der Welt der EU-Digitalrechtsakte und unterstützt Organisationen bei der schnellen Orientierung. AI Act, DSA, NISII, DGA - die fortschreitende Digitalisierung und die Vielzahl neuer EU-Digital-Rechtsakte erschweren es mitunter, sich in der Fülle an Regelungen zurechtzufinden. Das Research Institute – Digital

2025-05-16T12:32:31+02:0019. Feber 2025|Veranstaltung|

1 Million Downloads für Bücher zu Digital Humanism

Digital Humanism Initiative der TU WienDie Technische Universität Wien hat im Zuge ihrer Digital Humanism Initiative Expert*innen verschiedener Fachbereiche zusammen gebracht, um mittlerweile schon zwei Bücher zum Thema Digital Humanism zu schreiben, die jeweils als Open Access gratis verfügbar sind.Zu Perspectives on Digital Humanism hat unser Kollege Dipl.-Ing. Dr. Walter Hötzendorfer ein Kapitel zu den

2024-12-03T11:38:27+01:0022. November 2024|Verkündung|

Aufklärung 4.0: Projekt Kickoff zu Art 86 AI Act

Projektstart Aufklärung 4.0 – Entscheidungen der KI als Mensch verstehen Die fortschreitende Digitalisierung und der vermehrte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Entscheidungsprozessen bringen nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch neue Herausforderungen für den Schutz der Grundrechte mit sich. Eine zentrale Frage, die sich dabei stellt, ist: Wie können Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen

2024-09-02T14:04:35+02:002. September 2024|Verkündung|

Juridikum 2024-2 Grundrechtsfolgenabschätzung im AI Act

juridikum 2024/2 widmet sich dem Themenschwerpunkt „KI in den Rechtswissenschaften“. Das RI steuerte einen Beitrag zur Grundrechtsfolgenabschätzung im AI Act bei.Madeleine Müller und David M. Schneeberger befassten sich im zweiten Heft des juridikums 2024, der Zeitschrift für Kritik - Recht – Gesellschaft, zum Themenschwerpunkt „KI in den Rechtswissenschaften“ mit der in Art 29a (in der

2024-07-15T14:30:58+02:0015. Juli 2024|Publikation|

Bericht zur Datenschutz-Folgenabschätzung zum digitalen Zulassungsschein veröffentlicht

Im Februar 2024 wurde der digitale Zulassungsschein als weitere neue Funktion der eAusweise-App vorgestellt. Das System baut ebenso wie der digitale Führerschein auf der ID Austria auf und ermöglicht es Fahrzeughalter*innen, bei Verkehrskontrollen im Inland den digitalen Zulassungsschein via App vorzuweisen, wenn sie das im Vergleich zum Vorzeigen des physischen Zulassungsscheins bevorzugen. Auch bei Aktivierung

2024-02-19T12:52:23+01:0016. Feber 2024|Verkündung|

Diabetes mit künstlicher Intelligenz bekämpfen – „dAIbetes“ Forschungsprojekt gestartet

Federated Learning und Diabetesforschung: Horizon-Projekt „dAIbetes“ in Innsbruck mit RI als Projektpartner angelaufen Am 22. und 23. Jänner 2024 fiel der Startschuss für das wegweisende Horizon-Projekt „dAIbetes“, im Rahmen dessen sich die Projektpartner unter der Leitung von Prof. Jan Baumbach von der Universität Hamburg in Innsbruck versammelten, um das Projekt offiziell zu starten und mit

2024-02-14T11:41:21+01:0026. Jänner 2024|Verkündung|
Go to Top